Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unwirksam

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-wirk-sam
Wortzerlegung un- wirksam
Wortbildung  mit ›unwirksam‹ als Erstglied: Unwirksamkeit  ·  mit ›unwirksam‹ als Letztglied: rechtsunwirksam
eWDG

Bedeutung

wirkungslos, ohne Wirkung
Beispiele:
ein unwirksames Mittel
diese Verordnungen waren unwirksam, erwiesen sich als unwirksam

Thesaurus

Synonymgruppe
erfolglos · fruchtlos · ineffektiv · nutzlos · unwirksam · vergeblich · verlustreich · verluststark · wirkungslos  ●  stumpfes Schwert  fig. · bringt nichts  ugs. · frustran  fachspr. · kann man sich schenken  ugs.
Assoziationen
  • erfolglos · ohne Erfolg · umsonst · vergebens · verlorene Mühe · verlorene Zeit (sein)  ●  vergeblich Hauptform · (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren ugs. · (sich etwas) sparen können ugs. · (sich) die Mühe sparen können ugs. · (sich) nicht lohnen ugs. · Versuch am untauglichen Objekt fachspr., auch ironisch, juristisch · außer Spesen nichts gewesen ugs., Spruch · da kommt nix bei rum ugs., salopp · dabei kommt nichts (he)rum ugs. · fruchtlos (Anwaltsdeutsch) fachspr., Jargon · frustran (medizinisch) fachspr. · für den Arsch derb · für die Katz ugs. · für die Tonne ugs. · für nichts und wieder nichts ugs. · kannst du knicken ugs. · kannst du vergessen ugs. · keine Chance! ugs. · nicht lohnen ugs. · vergebliche Liebesmüh ugs. · verlorene Liebesmüh ugs.
  • (sich) verlaufen · (sich) verlieren · im Leeren verlaufen · im Nichts verlaufen · ins Leere laufen (mit) · nicht fruchten (bei jemandem) · nicht vorankommen · nicht weiterkommen (mit) · nicht weiterverfolgt werden · nichts bewirken · nichts herauskommen (bei) · verpuffen · wirkungslos verpuffen · zu nichts führen  ●  wirkungslos bleiben Hauptform · (sich) in Luft auflösen ugs. · (sich) in Rauch auflösen ugs. · (sich) in Wohlgefallen auflösen ugs. · (sich) totlaufen ugs. · genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) ugs. · im Sand verlaufen ugs. · im Sande verlaufen ugs. · nicht helfen ugs. · nichts bringen ugs. · vergebliche Liebesmüh sein ugs. · verläppern ugs. · verplätschern ugs. · versanden ugs.
  • Scheinriese  ●  Papiertiger fig. · zahnloser Tiger fig. · Koloss auf tönernen Füßen geh., fig. · als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen ugs., scherzhaft-ironisch, fig. · große Klappe und nichts dahinter ugs., salopp, variabel
  • (ein) hoffnungsloser Fall (sein) · (jemand ist) nicht zu retten · (jemandem ist) nicht zu helfen
  • Beruhigung(smaßnahmme) · Beschwichtigung(sversuch)  ●  (nur) weiße Salbe fig. · Beruhigungspille fig.
Synonymgruppe
brotlose Kunst · nicht nutzbar · nicht zu nutzen · nutzlos · ohne Nutzen · ohne Nutzwert · unbrauchbar · unnütz · untauglich · unwirksam · zu nichts nutze  ●  Schmuck am Nachthemd  scherzhaft, fig. · ohne sittlichen Nährwert  ugs., scherzhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unwirksam‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unwirksam‹.

Verwendungsbeispiele für ›unwirksam‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn sie das nicht getan haben, werde die ganze Bestimmung unwirksam – mit der Folge, dass die Versicherung grundsätzlich den ganzen Schaden ersetzen muss. [Die Zeit, 12.10.2011 (online)]
Eine Erhöhung müsse nachvollziehbar belegt sein, andernfalls sei sie unwirksam. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2004]
Inzwischen hat sich das Mittel in den meisten Fällen als unwirksam herausgestellt. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.1997]
Warum war er so beschwichtigt, so aufgehalten unterwegs, so unwirksam? [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 113]
Wenn die Blockade das in nur einem Fall nicht leistet, wird sie ineffektiv und damit sofort rechtlich unwirksam. [Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Zitationshilfe
„unwirksam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unwirksam>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unwirklich
unwillkürlich
unwillkommen
unwillig
unwillentlich
unwirsch
unwirtlich
unwirtschaftlich
unwissend
unwissenschaftlich