für etw. nicht zuständig, zu etw. nicht befugt, inkompetent
unzuständig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-zu-stän-dig
Wortbildung
mit ›unzuständig‹ als Erstglied:
↗Unzuständigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›unzuständig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt das Problem zu sehen, hätte er sich für unzuständig erklärt.
o. A.: Was in den rauschenden Feiern vernachlässigt wird. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]
Wo Heilpädagogik angebracht ist, braucht die Medizin durchaus nicht unzuständig zu sein.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 19
Eine Ernennung ist nichtig, wenn sie von einer sachlich unzuständigen Behörde ausgesprochen wurde.
o. A.: Bundesbeamtengesetz (BBG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Ein an sich unzuständiges Gericht des ersten Rechtszuges wird durch ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung der Parteien zuständig.
Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 319
Aber auch der Hersteller erklärt sich für unzuständig, da er ausdrücklich nur eine durch die Fachhändler zu erfüllende Garantie zugesagt habe.
C't, 1996, Nr. 9
Zitationshilfe
„unzuständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unzust%C3%A4ndig>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unzusammenhängend unzureichend Unzurechnungsfähigkeit unzurechnungsfähig Unzumutbarkeit |
Unzuständigkeit unzustellbar unzuträglich Unzuträglichkeit unzutreffend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora