Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unzweifelhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-zwei-fel-haft
Wortzerlegung un- zweifelhaft
eWDG

Bedeutung

nicht zu bezweifeln
Beispiele:
es ist unzweifelhaft, dass …
das führt unzweifelhaft (= zweifellos) zu Auseinandersetzungen, ist unzweifelhaft ein großer Erfolg, Fortschritt
ihre musikalische Begabung war unzweifelhaft [ FlakeSchritt131]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

absolut · bestimmt · definitiv · fraglos · ganz bestimmt · gewiss · hundertprozentig · in jedem Fall · komme was (da) wolle · mit Bestimmtheit · mit Sicherheit · ohne Frage · ohne Zweifel · sicher · so gut wie sicher · unzweifelhaft · zweifellos · zweifelsohne  ●  (so) sicher wie das Amen in der Kirche Redensart · allemal ugs. · auf jeden Fall ugs. · außer Zweifel geh., veraltet · es sei Ihnen versichert (dass) geh. · garantiert ugs., fig. · hundertpro ugs. · jedenfalls ugs. · partout ugs. · safe ugs., jugendsprachlich · sei versichert (dass) geh. · seien Sie versichert (dass) geh. · todsicher ugs. · unbestritten geh. · unter Garantie ugs. · worauf du dich verlassen kannst! ugs., Redensart · worauf du einen lassen kannst derb
Assoziationen

eindeutig · keinen Zweifel lassen (an) · klar · klar und deutlich · unmissverständlich · unzweifelhaft  ●  klar und unmissverständlich floskelhaft · ganz klar ugs. · klipp und klar ugs.
Assoziationen

nicht zu leugnen · nicht zu widerlegen · unanfechtbar · unangreifbar · unbestreitbar · unbezweifelbar · unleugbar · untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für) · unwiderlegbar · unwiderleglich · unzweifelhaft · zweifelsfrei · zwingend  ●  wasserdicht (Beweis, Argumentation) fig. · hart (Fakten) ugs., fig. · nicht in Abrede zu stellen geh. · nicht wegzudiskutieren(d) ugs. · unabweisbar geh.
Assoziationen

aus sicherer Quelle (stammend) · belastbar (Zahlen) · gesichert (Erkenntnisse) · glaubwürdig · sicher · unzweifelhaft · verlässlich · zweifelsfrei
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unzweifelhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unzweifelhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›unzweifelhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber unzweifelhaft war dieser blanke Knochen ein Teil von ihm. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 376]
Unzweifelhaft haben die Empfindungen, die das Geld erregt, auf ihrem Gebiete eine psychologische Ähnlichkeit mit diesen. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 15071]
Umgekehrt gilt eine Diagnose erst dann als unzweifelhaft »positiv«, wenn wenigstens zweimal mit verschiedenen Verfahren gemessen wurde. [o. A.: medinfo Nachrichten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Dies ist ein Museum, so sagt er sich, und was ich darin sehe, werde ich unzweifelhaft als Kunst betrachten dürfen. [Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Was er darüber ausführt, ist zwar nicht neu, aber unzweifelhaft richtig. [konkret, 1991]
Zitationshilfe
„unzweifelhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unzweifelhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unzuverlässigkeit
unzweckmäßig
Unzweckmäßigkeit
unzweideutig
Unzweideutigkeit
up to date
Upanayana
Upanischad
Upanishad
Upas

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora