Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ursprünglich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ur-sprüng-lich
Wortbildung  mit ›ursprünglich‹ als Erstglied: Ursprünglichkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
anfänglich
Beispiele:
er verkaufte sein Auto zu zwei Drittel des ursprünglichen Preises
ursprünglich (= zuerst) wollte er Chemie studieren
ursprünglich hatte sie sich ihre Arbeit ganz anders vorgestellt
sie mussten von ihrem ursprünglichen Plan abgehen
er überwand sein ursprüngliches Misstrauen
an der Türe glänzte noch der ursprüngliche Türklopfer [ G. KellerGr. Heinrich4,513]
2.
gehoben unverfälscht natürlich, unverbildet, urwüchsig
Beispiele:
ein räuberisch‑kriegerischer Wüstenstamm von äußerst ursprünglichen Sitten [ Th. MannJoseph3,126]
eine Macht … welche das Ursprüngliche und Angeborene nicht unterdrückt, sondern erzieht und läutert [ E. CurtiusAltertum1,71]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ursprung · ursprünglich · Ursprünglichkeit
Ursprung m. ‘Anfang, Ausgangspunkt, Entstehung, Herkunft’, ahd. ursprung (Hs. 12. Jh.), mhd. ursprunc ‘das Hervorsprießen, Quelle, Ausgangspunkt’, mnd. or(t)sprunc (mnl. o(o)rspronc, nl. oorsprong sind aus dem Dt. entlehnt) sowie gleichbed. ahd. urspring (9. Jh.), mhd. ursprinc, mnd. ortsprinc sind Abstrakta zu dem im Nhd. untergegangenen präfigierten Verb erspringen, ahd. irspringan (8. Jh.), mhd. mnd. erspringen ‘sprießen, entstehen, entspringen’. – ursprünglich Adj. ‘anfänglich, zuerst (vorhanden), einfach, urwüchsig’, mhd. ursprunclich neben ursprinclich, zuerst bei den Mystikern, danach selten; doch seit der Mitte des 18. Jhs. allgemein gebräuchlich. Ursprünglichkeit f. ‘ursprüngliches Wesen, Natürlichkeit’, mhd. ursprunclīcheit (in der Mystik).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

makellos · unangetastet · unberührt · unverändert · ursprünglich  ●  jungfräulich fig.
Assoziationen

Assoziationen

atavistisch · steinzeitlich · uralt · ursprünglich

der Herkunft nach · eigentlich · seinem Ursprung nach · ursprünglich · vom Herkommen · von Haus(e) aus · von der Familie her  ●  recte (bei Namen) geh.
Assoziationen

seinem Ursprung nach · seinem Wesen nach · seiner Natur nach · ursprünglich · von Natur aus
Assoziationen
  • durch Geburt · kraft Geburt · von Geburt · von Geburt an
  • der Herkunft nach · eigentlich · seinem Ursprung nach · ursprünglich · vom Herkommen · von Haus(e) aus · von der Familie her  ●  recte (bei Namen) geh.

ursprünglich · von Hause aus · zuallererst · zunächst (einmal)  ●  originär geh.

Typische Verbindungen zu ›ursprünglich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ursprünglich‹.

Verwendungsbeispiele für ›ursprünglich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was auch gründlich verwirklicht wurde, aber in einem anderen als dem ursprünglichen Sinn. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 242]
Ihre Quelle ist noch nicht verschüttet; sie sprudelt noch ursprünglich. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 162]
Vielmehr ist der ursprünglichste Sinn von Spielen der mediale Sinn. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 92]
Schon nach 24 Stunden haben die äußeren Geschlechtsteile ihre ursprüngliche Form wieder angenommen. [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 415]
Und er fügt hinzu, ursprünglich habe er Pianist werden wollen. [Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Zitationshilfe
„ursprünglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/urspr%C3%BCnglich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Urschweiz
ursenden
Ursendung
Ursprache
Ursprung
Ursprünglichkeit
Ursprungsgebiet
Ursprungsland
Ursprungsmythos
Ursprungsort

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora