⟨etw. usurpieren⟩sich widerrechtlich (und gewaltsam) Macht über etw. aneignen, widerrechtlich (mit Gewalt) Besitz von etw. ergreifen
usurpieren
Grammatik Verb · usurpiert, usurpierte, hat usurpiert
Aussprache
Worttrennung usur-pie-ren
Wortbildung
mit ›usurpieren‹ als Erstglied:
Usurpation
·
mit ›usurpieren‹ als Grundform:
Usurpator
Herkunft aus gleichbedeutend ūsurpārelat, eigentlich ‘durch tatsächlichen Gebrauch in seinen Besitz bringen’ < ūsuslat ‘Benutzung, Anwendung, Gebrauch, Gewohnheit, Praxis’ + raperelat ‘raffen, eilig an sich nehmen, fortraffen, -reißen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
usurpieren · Usurpator · Usurpation
usurpieren
Vb.
‘unrechtmäßig und gewaltsam Macht an sich reißen, etw. eigenmächtig, widerrechtlich in Besitz nehmen’,
entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus
lat.
ūsurpāre
‘von etw. Besitz ergreifen, Gebrauch machen, (sich) widerrechtlich aneignen, sich anmaßen’
(Terminus der Rechtssprache, gebildet aus
lat.
ūsus
‘Benutzung, Anwendung, Gebrauch, Gewohnheit, Praxis’
und
lat.
rapere
‘raffen, eilig an sich nehmen, fortraffen, -reißen’),
eigentlich
‘durch tatsächlichen Gebrauch in seinen Besitz bringen’.
–
Usurpator
m.
‘wer widerrechtlich die (Staats)gewalt an sich reißt’,
insbesondere
‘Thronräuber’
(2. Hälfte 17. Jh.),
spätlat.
ūsurpātor,
im 18. Jh.
(unter frz. Einfluß)
auch
Usurpateur.
Usurpation
f.
‘widerrechtliche Besitz-, Machtergreifung, Aneignung’
(vereinzelt Ende 16. Jh.,
häufiger seit Anfang 18. Jh.),
lat.
ūsurpātio
(Genitiv
ūsurpātiōnis)
‘widerrechtliche Aneignung, Mißbrauch’,
eigentlich
‘Gebrauch, Benutzung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) einverleiben ·
(sich) widerrechtlich aneignen ·
widerrechtlich erobern ●
(sich) unter den Nagel reißen
ugs.
·
usurpieren
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›usurpieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›usurpieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›usurpieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die extremen Konservativen glaubten, dass die Liberalen das Establishment usurpiert hätten.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2002]
Die drängende Frage ist, wie heute ein Ort des Protestes gefunden werden kann, der nicht sofort usurpiert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2001]
Lorenz hätte es in seiner zurückhaltenden Art wahrscheinlich nicht gewagt, einen historisch derart vorbelasteten Begriff für ein bestimmtes Verhalten dynamischer Systeme zu usurpieren.
[Die Zeit, 28.04.2008, Nr. 17]
Auch im ausgeglichenen fünften Satz hatte er noch alle Chancen, den Thron zu usurpieren.
[Die Zeit, 18.08.1961, Nr. 34]
Die weltliche Obrigkeit wird bestätigt oder usurpiert, das Christliche als das konzessionierte Heilsressort betrieben.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 202]
Zitationshilfe
„usurpieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/usurpieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
usurpatorisch usuell usselig usf. usancemäßig |
usw. ut supra uterin utilisieren utilitaristisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus