ausschließlich auf das Nützliche gerichtet
utilitaristisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung uti-li-ta-ris-tisch
Wortzerlegung Utilitarist -isch
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
den Utilitarismus betreffend, auf dem Utilitarismus beruhend
Typische Verbindungen zu ›utilitaristisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›utilitaristisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›utilitaristisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist ihnen zu utilitaristisch und aseptisch, zu automatisch und funktional.
[Die Zeit, 07.12.1973, Nr. 50]
Dies läßt sich leicht am Beispiel der utilitaristischen Norm zeigen.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 98]
Zwar ist dies ein Extremfall, seine utilitaristische Methode ist gleichwohl exemplarisch.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Laut Croce trägt die utilitaristische Kunst heutzutage den Namen »Political Correctness".
[Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Die Ingenieure sind heute ökologisch sensibilisiert, aber mehr utilitaristisch als naturfromm.
[Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Zitationshilfe
„utilitaristisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/utilitaristisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
utilisieren uterin ut supra usw. usurpieren |
utilitär utopisch utopistisch utraquistisch uvular |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus