Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

utopisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: utopischer · Superlativ: am utopischsten
Aussprache 
Worttrennung uto-pisch
Wortzerlegung Utopie -isch
Herkunft Utopie
eWDG

Bedeutung

mit den Gegebenheiten derzeitiger Realität nicht vereinbar, undurchführbar, phantastisch
Beispiele:
ein utopischer Plan, Gedanke
eine utopische Vorstellung
ein utopischer Roman (= Roman, in dem derzeit phantastische gesellschaftliche Zustände und technisch-naturwissenschaftliche Gegebenheiten als real existierend dargestellt sind)
historischder utopische Sozialismus (= vormarxistische sozialistische Lehre, die im Unterschied zum wissenschaftlichen Sozialismus nicht oder noch nicht realisierbare Pläne einer sozialistischen Gesellschaft entwickelte)
Der neue Zuschauertyp […] ist natürlich kein utopischer (= kein nur erwünschter), er ist vorhanden, wenn auch bisher nicht im Theater [ BrechtSchriften z. Theater1,76]
ein Zukunftsbild, das uns heute noch utopisch anmutet, aber nicht als unerreichbar abgetan werden sollte [ Urania1965]
Bis vor kurzem mochte eine technische Ausnutzung der in den Atomkernen schlummernden Energie utopisch erscheinen [ PlanckSinn29]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Utopie · utopisch · utopistisch · Utopist
Utopie f. ‘Idealbild von gesellschaftlichen Verhältnissen, die nicht oder unter den gegebenen Bedingungen nicht zu verwirklichen sind, phantastische Vorstellung ohne reale Grundlage, Wunschtraum, Hirngespinst’ (1. Hälfte 19. Jh.). Der Ausdruck geht zurück auf nlat. Utopia, eine Wortschöpfung des englischen Humanisten Thomas Morus (1516 „De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia“, wo das Bild eines republikanischen Idealstaates entworfen wird). Er ist gebildet zu griech. ū (οὐ) ‘nicht’ und tópos (τόπος) ‘Ort, Stelle, Gegend, Land’, also eigentlich ‘Nirgendland’. Daraus im Dt. Utópien ‘Traumland’ (1. Hälfte 16. Jh.) und Utopia (Anfang 17. Jh.), danach (unter Einfluß von frz. utopie) in der oben genannten Form und Bedeutung. – utopisch Adj. ‘nur in der Vorstellung möglich, nicht durchführbar, phantastisch’ (2. Hälfte 17. Jh.) und gleichbed. utopistisch Adj. (Mitte 19. Jh.); vgl. utopistischer Sozialismus (Marx und Engels 1848), dann utopischer Sozialismus. Utopist m. ‘wer phantastische, aber undurchführbare Pläne oder Vorstellungen hat’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(all)zu optimistisch · nur in der Fantasie möglich · nur in der Phantasie möglich · realitätsfern · realitätsfremd · unerfüllbar · unrealistisch · utopisch · wirklichkeitsfremd  ●  über den Wolken schweben ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›utopisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›utopisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›utopisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damals haben sie mich alle für verrückt erklärt, für naiv; das sei doch utopisch! [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Was ich will, klingt utopisch, aber wo wäre die Alternative? [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Indem sie große Kunst war, war sie sich utopisch genug. [konkret, 1991]
Dieses Ziel erscheint vielen Deutschen zwar erstrebenswert, aber vorläufig utopisch. [konkret, 1981]
Er war immer weltfremd und ist nur seinen Plänen nachgejagt, seinen utopischen Ideen. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 147]
Zitationshilfe
„utopisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/utopisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Utilitarist
utilitaristisch
Utilität
Utopia
Utopie
Utopismus
Utopist
utopistisch
UTP
Utraquismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora