Vater
m.
‘männlicher Elternteil’,
ahd.
fater
(8. Jh.),
mhd.
vater,
asächs.
fadar,
mnd.
mnl.
vāder,
nl.
vader,
aengl.
fæder,
engl.
father,
anord.
faðir,
schwed.
fader,
got.
fadar
(Hapaxlegomenon,
sonst
atta),
germ.
*fader
und
aind.
pitā́
(Stamm
pitár-),
griech.
patḗr
(
πατήρ),
lat.
pater,
air.
athir
(aus
*pətēr)
sind mit dem Suffix für Verwandtschaftsnamen
ie.
-ter-
(s.
↗
Mutter)
gebildet.
Als gemeinsame Ausgangsform ergibt sich
ie.
*pətḗr
‘Vater, Haupt der Großfamilie’,
deren weitere Deutung nicht gesichert ist.
Zu einem Lallwort der Kindersprache
ie.
*pā?
Oder zu der unter
↗
Futter2
(s. d.)
angegebenen Wurzel
ie.
*pō(i)-
‘Vieh weiden, hüten’
und weiter
‘schützen’?
väterlich
Adj.
‘den Vater betreffend, ihm gemäß, wie ein Vater handelnd’,
ahd.
faterlīh
(8. Jh.),
mhd.
vater-,
veterlich.
Vaterland
n.
‘Land, in dem man geboren ist, zu dessen Volk man gehört’,
ahd.
faterlant
(11. Jh.),
mhd.
vaterlant,
nach gleichbed.
lat.
patria;
vaterländisch
Adj.
‘das Vaterland betreffend, liebend, ehrend’
(18. Jh.).
Vaterunser
n.
das mit diesen Worten beginnende Gebet Jesu
(Matth. 6, 9ff.),
s.
↗
Paternoster.