veraltend unbesetzt, offen
vakant
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Vakanz · vakant
Vakanz
f.
‘unbesetzte, freie Stelle, das Unbesetztsein, Freiwerden einer Stelle, eines Amtes’,
anfangs auch
‘Feiertag(e), Ruhetag(e)’
(heute noch südd. öst.
‘Ferien’),
entlehnt
(Ende 15. Jh.)
aus gleichbed.
mlat.
vacantia,
lat.
‘Befreiung, Entlastung’.
–
vakant
Adj.
‘unbesetzt, offen, frei’
(von Stellen, Ämtern),
entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus
lat.
vacāns
(Genitiv
vacantis),
dem Part. Präs. von
lat.
vacāre
‘leer, unbesetzt, entblößt sein, frei (von etw.), herrenlos sein, Zeit, Muße haben, müßig sein’.
Thesaurus
Synonymgruppe
ausgeschrieben (Stelle) ·
frei ·
in der Ausschreibung ·
nicht besetzt ·
offen ·
unbesetzt (Arbeitsplatz) ·
vakant ·
zu besetzen
Typische Verbindungen zu ›vakant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vakant‹.
Amt
Bischofssitz
Bistum
Chefposten
Diözese
Em-titel
Lehrstuhl
Pfarrstelle
Position
Posten
Professur
Präsidentenamt
Sitz
Stadtratssitz
Stelle
Titel
Trainerposten
Vorstandsposten
Wba-titel
Wbc-titel
Wbo-titel
Wm-gürtel
Wm-titel
geworden
Verwendungsbeispiele für ›vakant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt einer Million vakanter Jobs blieben nach einer grundlegenden Überarbeitung der Datenbank nur noch 540.000.
[Die Zeit, 12.01.2009, Nr. 02]
Man erzählte ihm von der vakanten Position, für die er vorgeschlagen war.
[Die Zeit, 06.11.1970, Nr. 45]
Der Sitz des Irak bei der Arabischen Liga bleibt damit vorerst vakant.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2003]
Zehn Positionen hat der Trainer schon besetzt, nur eine ist vakant.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.1997]
Danach stand ihm das Recht zu, sich um eine vakante Meisterstelle zu bewerben.
[Schwab, Heinrich W.: Stadtpfeifer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 8848]
Zitationshilfe
„vakant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vakant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vagotrop vaginal vagil vagieren vage |
vakuumieren vakuumverpackt vakzinieren vale valedizieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus