den Veganismus betreffend, zu ihm gehörend, ihm folgend
vegan
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
vegan
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›vegan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vegan‹.
Verwendungsbeispiele für ›vegan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einzig das Zusammensein mit einem Partner, der nicht vegan lebt, lehnen einige Leser ab.
[Die Zeit, 05.11.2013, Nr. 44]
Wie viele Deutsche heute vegan leben, ist nicht empirisch belegt.
[Die Zeit, 31.10.2013, Nr. 44]
Sich vegan zu kleiden, bleibt mangels eines modischen Angebots hingegen eine Kunst.
[Die Zeit, 10.03.2011 (online)]
Davon abgehalten, seine Kinder vegan zu ernähren, hat ihn das nicht.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Ich hätte mir niemals erträumt, dass dies geschieht, aber meine Eltern ernähren sich mittlerweile ebenfalls vegan.
[Die Zeit, 05.11.2013, Nr. 44]
Zitationshilfe
„vegan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vegan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vedisch vazieren vatikanisch vaterrechtlich vaterländisch |
vegetabil vegetabilisch vegetarisch vegetationslos vegetativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)