verändern
GrammatikVerb · verändert, veränderte, hat verändert
Aussprache
Worttrennung ver-än-dern
Wortbildung
mit ›verändern‹ als Erstglied:
Veränderung
· veränderbar · veränderlich
· mit ›verändern‹ als Binnenglied: bewusstseinsverändernd
· mit ›verändern‹ als Binnenglied: bewusstseinsverändernd
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. in eine andere, von der bisherigen verschiedene Form, Beschaffenheit, Zusammensetzung, Ordnung bringen, etw. umgestalten, umwandeln
- ● ⟨sich verändern⟩ anders werden, sich umwandeln
- 2. [umgangssprachlich] ⟨sich verändern⟩ eine andere Arbeitsanstellung annehmen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. in eine andere, von der bisherigen verschiedene Form, Beschaffenheit, Zusammensetzung, Ordnung bringen, etw. umgestalten, umwandeln
Beispiele:
die Rohstoffe werden im Arbeitsprozess verändert
die bestehenden Verhältnisse verändern
die Entdeckungen Einsteins haben unser Weltbild grundlegend verändert
während er uns zuhörte, veränderte er seine Miene nicht ein einziges Mal
ohne seinen Standort und seine Haltung zu verändern, begrüßte er seine Gäste
er spürte, diese Nachricht würde sein ganzes Leben verändern
wir passten uns der veränderten Lage an
eine veränderte Rechtslage
eine neue, wenig veränderte Auflage des Buches
die verändernde Kraft der Gezeiten, des Wetters
●
⟨sich verändern⟩anders werden, sich umwandeln
Beispiele:
während meiner Abwesenheit hat sich der Ort kaum verändert
seine strenge Miene hatte sich während des ganzen Vortrages nicht verändert
er hat sich in all den Jahren sehr (zu seinem Nachteil, Vorteil) verändert
äußerlich hat er sich nur wenig verändert (= sieht er noch genauso aus wie früher)
2.
umgangssprachlich ⟨sich verändern⟩eine andere Arbeitsanstellung annehmen
Beispiel:
sie sagte, sie wolle sich verändern
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abwandeln ·
abändern ·
bearbeiten ·
editieren ·
modifizieren ·
verändern ·
ändern ●
(eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) Papierdeutsch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(das) Innere nach außen kehren ·
aus den Angeln heben ·
revolutionieren ·
umstürzen ·
umwälzen ·
verändern ●
vom Kopf auf die Füße stellen fig. ·
umkrempeln ugs.
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
modulieren ·
nuancieren ·
verändern
Typische Verbindungen zu ›verändern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verändern‹.
Verwendungsbeispiele für ›verändern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann gibt es noch welche, die nicht so sehr darauf bedacht sind, die Welt zu verändern.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 9]
Ihre Struktur verändert sich danach während des ganzen Lebens nicht mehr.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Indem sich das Kind aktiv mit der Gemeinschaft auseinandersetzt, verändert es sich selbst.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 147]
Diese vermögen gegebenenfalls den Charakter der Harze weitgehend zu verändern.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 1042]
Dabei veränderte auch das Jahr als zeitliche Einheit seinen Charakter.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
veränderbar Veränderbarkeit veränderlich Veränderliche Veränderlichkeit |
Veränderung Veränderungsbereitschaft Veränderungsdruck veränderungsfähig Veränderungsfähigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)