veräppeln
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ver-äp-peln
Wortbildung
mit ›veräppeln‹ als Erstglied:
Veräppelung
eWDG
Bedeutung
mitteldeutsch, norddeutsch, salopp jmdn. zum Besten haben
Beispiel:
ihr wollt mich wohl veräppeln?
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
veräppeln Vb. ‘jmdn. zum besten haben, zum Narren halten’ (um 1900, besonders md. und nordd.), mundartlich auch äppeln. Herkunft unbekannt. will von jidd. Rotw. 35 ewil ‘Narr, Tor’ ausgehen. Aber eine Anknüpfung an Apfel (md. nd. Appel), etwa ‘mit (faulen) Äpfeln (Äppeln) bewerfen’ ist nicht ohne weiteres abzuweisen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden über etwas) täuschen ·
(jemanden) irreführen ·
hereinlegen ·
in die Irre führen ·
irreleiten ●
(jemandem) Sand in die Augen streuen fig. ·
auf eine falsche Fährte führen fig. ·
auf eine falsche Fährte locken fig. ·
an der Nase herumführen ugs., fig. ·
anschmieren ugs. ·
derblecken ugs., bayr. ·
düpieren geh. ·
hinters Licht führen ugs. ·
reinlegen ugs. ·
trompieren ugs., landschaftlich, franz. ·
verarschen derb ·
verkaspern ugs. ·
veräppeln ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
ins Lächerliche ziehen ·
karikieren ·
persiflieren ·
verballhornen ●
travestieren geh. ·
verkaspern ugs. ·
veräppeln ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) weismachen (wollen) ·
(jemandem) ein X für ein U vormachen ·
foppen ·
narren ·
nasführen ·
täuschen ·
veralbern ·
zum Besten haben ·
zum Besten halten ·
zum Narren halten ●
(jemandem) einen Bären aufbinden ugs. ·
(jemanden) für dumm verschleißen ugs., rheinisch, veraltend ·
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben ugs. ·
an der Nase herumführen ugs. ·
anführen ugs. ·
anmeiern ugs. ·
anschmieren ugs. ·
auf den Arm nehmen ugs., fig. ·
auf die Rolle nehmen ugs. ·
auf die Schippe nehmen ugs. ·
aufziehen ugs. ·
einseifen ugs. ·
für dumm verkaufen ugs. ·
hinter die Fichte führen ugs., fig., variabel ·
hochnehmen ugs. ·
hopsnehmen ugs. ·
verarschen derb ·
verdummbeuteln ugs. ·
verdummdeubeln ugs. ·
vergackeiern ugs. ·
verkaspern ugs. ·
verkohlen ugs. ·
verladen ugs. ·
vernatzen ugs., regional ·
verschaukeln ugs. ·
verscheißern derb ·
veräppeln ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›veräppeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich dachte erst, der Journalist veräppelt mich, aber er meinte es ernst.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Statt dessen veräppelten einige von uns sie wegen ihrer Sprache und anderer Dinge.
[Die Zeit, 15.12.1978, Nr. 51]
Aber können Sie verstehen, wenn manche Männer sich dabei veräppelt fühlen?
[Die Zeit, 25.12.2012, Nr. 51]
Ich muss mental wieder ziemlich fit sein, denn ich frage die Schwester an meinem Bett, ob sie mich veräppeln wolle.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Nicht jeder, den er veräppelt, ist später auch so humorig und gibt die Aufnahme frei.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verantwortungsschwer Verantwortungssinn Verantwortungsträger Verantwortungsübernahme verantwortungsvoll |
Veräppelung verarbeitbar verarbeiten Verarbeiter verarbeitet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)