verärgern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ver-är-gern
Grundformärgern
Wortbildung
mit ›verärgern‹ als Erstglied:
Verärgerung
eWDG
Bedeutung
jmdn. ärgerlich machen, in schlechte, gereizte Stimmung versetzen
Beispiele:
dass man seine Warnungen unbeachtet ließ, verärgerte ihn
seine anzüglichen Bemerkungen hatten sie verärgert
man fürchtete, er würde uns verärgern
er war sehr verärgert, dass …
wir sind über dein Verhalten verärgert
verärgert widersprach sie ihm
er gab sich steif und verärgert
Typische Verbindungen zu ›verärgern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verärgern‹.
Anwohner
EU-Partner
Fan
Genosse
Handelspartner
Hardliner
Klientel
Koalitionspartner
Kunde
Kundschaft
Moslem
Nachbar
Parteifreund
Pendler
Privatsender
Verbündete
Verteidigungsausschuß
Wähler
Wählergruppe
darüber
hochgradig
massiv
maßlos
nachhaltig
sichtlich
unnötig
verständlicherweise
worüber
zutiefst
Verwendungsbeispiele für ›verärgern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verärgert, weil die Frau so chaotisch erzählte, als wolle sie alles auf einmal loswerden.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Das hörte sich aber eher liebevoll resigniert an als wirklich verärgert.
[Die Zeit, 20.07.2013, Nr. 30]
Einige Tage davor hatte er viele Fans verärgert, als er fast zwei Stunden verspätet aufgetreten war.
[Die Zeit, 12.03.2013 (online)]
Ein Sohn war demnach verärgert, weil die Mutter sich abfällig über seine Frau geäußert hatte.
[Die Zeit, 05.10.2011 (online)]
Häufig ist er auch infolge des Verhaltens mancher Gäste verärgert, so daß es ihm nicht immer leicht fällt, freundlich und höflich zu sein.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 16]
Zitationshilfe
„verärgern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ver%C3%A4rgern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
veräppeln verängstigen veränderungsfähig verändern veränderlich |
verästeln verätzen veräußerbar veräußerlich veräußerlichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)