veröffentlichen
Grammatik Verb · veröffentlicht, veröffentlichte, hat veröffentlicht
Aussprache
Worttrennung ver-öf-fent-li-chen
Grundformöffentlich
Wortbildung
mit ›veröffentlichen‹ als Erstglied:
Veröffentlichung
·
mit ›veröffentlichen‹ als Letztglied:
erstveröffentlichen
· vorveröffentlichen · wiederveröffentlichen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
etw. der Öffentlichkeit bekanntmachen
a)
etw. der Öffentlichkeit bekanntmachen durch Abdruck in Zeitungen
Beispiele:
einen Artikel, die Rede, Denkschrift (in der Zeitung) veröffentlichen
etw. im Wortlaut veröffentlichen
diese wichtige Äußerung des Wirtschaftsministers wurde sofort veröffentlicht
b)
ein Druckwerk herausgeben, publizieren, edieren
Beispiele:
der Schriftsteller hat sein Werk in unserem Verlag veröffentlicht
Professor N hat einen Sammelband mit Beiträgen verschiedener Fachwissenschaftler veröffentlicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
offen · offenbar · offenbaren · Offenbarung · Offenheit · offenherzig · öffentlich · Öffentlichkeit · veröffentlichen · Veröffentlichung · öffnen · Öffnung
offen Adj. ‘nicht verschlossen, nicht bedeckt’, übertragen ‘frei, unbegrenzt, unbesetzt, aufrichtig, unverhohlen’, ahd. offan ‘geöffnet, offenbar, klar, einleuchtend, öffentlich’ (8. Jh.), mhd. offen ‘geöffnet, ausgebreitet, voll, öffentlich, unverhohlen’, asächs. opan, mnd. mnl. ōpen, nl. aengl. engl. open, anord. opinn (aus germ. *upana-) stehen als Adjektivbildungen mit n-Suffix vielleicht im Sinne von ‘aufwärts gezogen oder gehoben’, daher ‘offen’, zu dem unter auf (s. d.) behandelten Adverb. – offenbar Adj. ‘klar ersichtlich, eindeutig’, ahd. offenbāri ‘feierlich, augenscheinlich’ (10. Jh.), mhd. offenbære, offenbār, offenbar ‘offen, geöffnet, deutlich, sichtbar, unbefangen, öffentlich’, mnd. ōpenbār(e); dazu offenbaren Vb. ‘etw. offen zeigen, zu erkennen geben, bekennen’, mhd. offenbæren, offenbāren ‘offen zeigen, veröffentlichen’; Offenbarung f. mhd. offenbārunge. Offenheit f. ‘aufgeschlossene, ehrliche Wesensart’ (18. Jh.). offenherzig Adj. ‘freimütig, mitteilsam’ (17. Jh.). öffentlich Adj. ‘für die Allgemeinheit bestimmt, zugänglich, die Allgemeinheit betreffend’, ahd. offanlīh (9. Jh.; vgl. offanlīhho Adv., 8. Jh.), mhd. offenlich ‘offenbar, allen wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen’, (mit eingeschobenem Gleitlaut) offentlich (13. Jh.), frühnhd. (mit Umlaut) öffentlich (seit 15. Jh.); Öffentlichkeit f. ‘das Öffentlichsein, Allgemeinheit’ (18. Jh.); veröffentlichen Vb. ‘öffentlich bekanntmachen, publizieren’ (19. Jh.); Veröffentlichung f. ‘öffentliche Bekanntmachung, Publikation’ (19. Jh.). öffnen Vb. ‘einen Verschluß lösen, aufmachen’, übertragen (reflexiv) ‘sich aufgeschlossen zeigen, sich erschließen’, ahd. offanōn ‘offenbaren, kundtun, enthüllen, erklären, verraten’, (reflexiv) ‘leuchten, sich offenbaren’ (8. Jh.), mhd. offen(en) ‘(er)öffnen, offenbar machen, zeigen, darlegen, veröffentlichen’; dazu Öffnung f. ‘das (Sich)öffnen, offene Stelle’, ahd. offanunga ‘Offenbarung, Erleuchtung, Erklärung’ (8. Jh.), mhd. offenunge ‘Öffnung, Erscheinung, Verdeutlichung, Offenbarung, Erleuchtung, Weistum’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(von jemandem) zu erfahren sein ·
an die Öffentlichkeit gehen (mit) ·
ausrufen ·
bekannt machen ·
bekanntgeben ·
bekanntmachen ·
heißen (es ... von) ·
kundgeben ·
kundtun ·
mitteilen (lassen) ·
proklamieren ·
publik machen ·
publikmachen ·
verkünden ·
verlauten lassen ·
vermelden ·
veröffentlichen ·
wissen lassen ·
öffentlich bekannt machen ·
öffentlich machen ●
(jemandem etwas) in den Block diktieren fig. ·
(öffentlich) bekannt geben Hauptform ·
verlautbaren lassen floskelhaft ·
zu Protokoll geben Amtsdeutsch, fig. ·
kommunizieren geh. ·
zu Kund und Wissen tun geh., altertümelnd, variabel
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) an die Öffentlichkeit wenden (mit) ·
der Öffentlichkeit zugänglich machen ●
veröffentlichen Hauptform
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›veröffentlichen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›veröffentlichen‹.
Alb
Album
Artikel
Aufsatz
B-Seite
Band
Bericht
Buch
Communiqué
DVD
Debütalbum
Download
Durchschnittshonorar
Erklärung
Erstbeschreibung
Foto
Gedicht
Glückszahl
Musikvideo
Roman
Single
Singleauskopplung
Video
erstmals
kürzlich
täglich
Verwendungsbeispiele für ›veröffentlichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz dieser großen Zahl konnte er noch weitere Ergänzungen veröffentlichen.
[Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 22]
Ich glaube, veröffentlicht worden ist sie erst am nächsten Vormittag.
[o. A.: Vierundneunzigster Tag. Freitag, 29. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16391]
Dies geschah im März 1888 und ich beeilte mich, ihn zu veröffentlichen.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Der Leser muß an den Entscheidungen beteiligt werden, welche Bücher zu veröffentlichen sind.
[Der Spiegel, 22.12.1986]
Seine Lehre veröffentlichte er in »Sechs Bücher vom Bauen« ab 1913.
[o. A.: Lexikon der Kunst – O. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14235]
Zitationshilfe
„veröffentlichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ver%C3%B6ffentlichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
veröden veräußern veräußerlichen veräußerlich veräußerbar |
verölen verübeln verüben vesikal vesikulär |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)