veralten
eWDG
Bedeutung
⟨etw. veraltet⟩etw. kommt außer Gebrauch, aus der Mode, wird durch die Entwicklung überholt, entspricht nicht mehr dem gegenwärtigen Stand der Entwicklung
Beispiele:
was gestern noch modern war, kann morgen schon veraltet sein
heutzutage veralten auch moderne Verfahren in kurzer Zeit
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiel:
veraltete Anschauungen, Erziehungsmethoden, Produktionsanlagen, Techniken, Vorstellungen, Wörter
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
alt · ältlich · veralten · altklug · Altmeister
alt Adj. ‘hoch an Jahren, vorausliegend, längere Zeit bestehend’. Mit ahd. (8. Jh.), mhd. alt, asächs. ald, mnd. ōlt, mnl. out, nl. oud, aengl. ald (eald), engl. old, schwed. (Komparativ) äldre (germ. *alda-, vgl. auch die j-Ableitung got. alþeis ‘alt’ und das Part. Prät. anord. aldinn ‘gealtert’) sind eng verwandt die Verben got. aengl. alan, anord. ala ‘nähren, hervorbringen’. Als außergerm. Verwandte sind vergleichbar lat. alere ‘nähren, aufziehen’ mit dem Adjektiv altus ‘hoch’ (eigentlich ‘emporgewachsen’) und griech. ánaltos (ἄναλτος) ‘unersättlich’, nealḗs (νεαλής) ‘munter, stark’, die sich mit den germ. Bildungen an die Wurzel ie. *al- ‘wachsen, nähren’ anschließen (s. auch Alter und Welt). Einem dazu mit t-Formans gebildeten Verbaladjektiv ie. *altos ‘auf-, herangewachsen’ folgt das Adjektiv alt, dessen drei Bedeutungen ‘reich an Lebensjahren, gealtert’ (Gegensatz ‘jung’), ‘vorausliegend, früher’ (Gegensatz ‘später’), ‘längere Zeit bestehend’ (Gegensatz ‘neu’) bereits im Ahd. voll entwickelt sind. – ältlich Adj. ‘sich dem Alter nähernd, alt wirkend’, ahd. altlīh (um 800), mhd. altlich ‘greisenhaft’. veralten Vb. ‘(zu) alt werden, alt und untauglich werden’, ahd. firaltēn (8. Jh.), mhd. veralten. altklug Adj. ‘aufdringlich klug’ (Anfang 18. Jh.). Altmeister m. ‘Obermeister einer Zunft’ (in Kölner Zunfturkunden des 15. Jhs.), ‘erfahrener alter Meister, Senior’ (14. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›veralten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›veralten‹.
Anlage
Ausbildungsvorschrift
Ausrüstung
Ausstattung
Bühnentechnik
Festung
Haustechnik
Heizung
Heizungsanlage
Infrastruktur
Maschinenpark
Modellpalette
Produktionsanlage
Raffinerie
Schulbuch
Technik
Technologie
Treiber
Wissen
durchweg
heillos
hoffnungslos
längst
rasch
technisch
technologisch
total
verschleißen
vollkommen
völlig
Verwendungsbeispiele für ›veralten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur leider die Kinder wachsen langsam, und solche Dinge veralten schnell.
[Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 8]
Ebenso zweifellos ist es aber in seinen wesentlichen Teilen bereits veraltet.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1911]
In diesem Sinne ist die aktuell ausgelieferte Version bereits veraltet, weil man jetzt bereits neuere Versionen herunterladen kann.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Für welche Methode man sich auch entscheidet – schon in wenigen Jahren wird sie veraltet sein.
[Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
Und dank dessen die meisten vorhandenen Programme plötzlich völlig veraltet sind.
[konkret, 1996]
Zitationshilfe
„veralten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/veralten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verallgemeinerungsfähig verallgemeinern verallgemeinerbar veralgen veralbern |
veraltern verankern veranlagen veranlagt veranlassen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)