Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verarbeiten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verarbeitet, verarbeitete, hat verarbeitet
Aussprache 
Worttrennung ver-ar-bei-ten
Wortzerlegung ver- arbeiten
Wortbildung  mit ›verarbeiten‹ als Erstglied: Verarbeiter · Verarbeitung · verarbeitbar
 ·  mit ›verarbeiten‹ als Letztglied: weiterverarbeiten  ·  mit ›verarbeiten‹ als Binnenglied: Eisen verarbeitend · Fisch verarbeitend · Fleisch verarbeitend · Holz verarbeitend · Kunststoff verarbeitend · Metall verarbeitend · Milch verarbeitend · Papier verarbeitend · Plast verarbeitend · eisenverarbeitend · fischverarbeitend · fleischverarbeitend · holzverarbeitend · informationsverarbeitend · kunststoffverarbeitend · metallverarbeitend · milchverarbeitend · papierverarbeitend · plastverarbeitend
 ·  mit ›verarbeiten‹ als Grundform: verarbeitet
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., besonders einen Rohstoff, einen Arbeitsgegenstand durch Arbeit zu einem Produkt umformen
Beispiele:
Rohstoffe, Metalle, Holz verarbeiten
dieser Betrieb verarbeitet vor allem Halbfabrikate
Gold zu Schmuck, Fleisch zu Wurst verarbeiten
Stoffe zu Kleidern verarbeiten
die verarbeitende Industrie
2.
etw. durch geistige Arbeit nutzbar machen
a)
Beispiele:
Daten verarbeiten
diese Angaben, Notizen, schematischen Aufzeichnungen kann der Wissenschaftler, Arzt unmittelbar verarbeiten
diese Feststellungen, Materialien wurden in den weiteren Ausführungen nicht verarbeitet
unser Gehirn nimmt Signale auf und verarbeitet sie
b)
etw. (zu einem bestimmten Zweck) überarbeiten, neu gestalten, bearbeiten
Beispiel:
einen Roman zu einem Drehbuch, für einen Film verarbeiten
c)
etw. durchdenken, geistig bewältigen
Beispiele:
das Gelesene, Gehörte, Gesehene, Erfahrene verarbeiten
die vielen neuen Erkenntnisse müssen erst verarbeitet werden
er vermochte die Menge des neuen Stoffes nicht sogleich zu verarbeiten
sie brauchte einige Zeit, um diese Neuigkeit zu verarbeiten
ein Kind kann diese Eindrücke noch nicht verarbeiten
3.
Beispiel:
solch schwerverdauliche Nahrung kann ich, kann mein Magen nicht verarbeiten (= kann ich nicht vertragen, verdauen)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anmachen · anrühren · mischen · verarbeiten · verkneten · verrühren · zubereiten
Oberbegriffe
  • sonstige Verben

abwandeln · abändern · konvertieren · ummünzen · umsetzen · umwandeln · verarbeiten (zu) · ändern

Computer
abarbeiten · ablaufen lassen · ausführen · durchführen · verarbeiten

(etwas) verarbeiten · (in Ruhe) nachdenken (über) · umgehen lernen (mit)  ●  verdauen fig. · (in Ruhe) auf sich wirken lassen geh. · darüber schlafen ugs., fig. · sacken lassen ugs., fig.
Assoziationen
  • (etwas) erwägen · daran denken (zu) · darüber nachdenken (zu) · in Erwägung ziehen  ●  liebäugeln (mit) fig. · (etwas / jemanden) im Auge haben (bei) ugs., fig. · (etwas) mit sich herumtragen ugs. · (sich etwas) vorstellen können ugs. · (sich) mit dem Gedanken tragen geh. · denken an ugs. · mit dem Gedanken spielen ugs. · nicht abgeneigt sein (zu + Infinitiv) geh. · schwanger gehen mit geh., fig.
  • (klaglos) über sich ergehen lassen · ertragen · hinnehmen · sich (notgedrungen) arrangieren mit · sich abfinden (mit) · sich bescheiden (mit) · sich fügen (in) · sich in sein Schicksal ergeben · sich zufriedengeben (mit)  ●  sich schicken (in) veraltet · keinen Aufstand machen ugs. · schlucken ugs. · sich d(a)reinfinden geh., veraltet · sich dreinschicken (in) geh., veraltend
  • (sich) etwas (gut) merken · (sich) etwas gesagt sein lassen · nicht vergessen  ●  (sich) etwas hinter die Ohren schreiben fig. · Lehre annehmen veraltend · gut aufpassen fig. · (sich) etwas hinter die Löffel schreiben ugs., salopp, fig. · immer (schön) daran denken ugs., floskelhaft

(etwas für sich) aufarbeiten · (etwas) hinter sich lassen · (innerlich) verarbeiten · (mit etwas) abschließen  ●  fertig werden (mit) ugs.
Assoziationen
  • (mit etwas) abgeschlossen haben · ad acta gelegt haben · als erledigt betrachten · hinter sich gelassen haben · nicht weiter darüber nachdenken  ●  (etwas) abgehakt haben ugs.
  • (auf) Distanz gehen (zu) · (sich) distanzieren · (sich) lossagen (von) · brechen mit  ●  (seine) Verbindungen kappen (zu) fig. · (einer Sache) abschwören geh.

Typische Verbindungen zu ›verarbeiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verarbeiten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verarbeiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Insgesamt ist das Pad – wie auch alle übrigen Adapter – sehr gut verarbeitet. [C’t, 2001, Nr. 25]
Auch das will sie in ihrem nächsten Buch literarisch verarbeiten. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Wichtiger als die Erfahrung wird die Fähigkeit, neue Erfahrungen zu verarbeiten. [konkret, 1989]
Die würde das nicht verarbeiten können, die ist sehr kindlich für ihr Alter. [Der Spiegel, 24.08.1987]
Offenbar werden die verschiedenen Sprachen räumlich unterschiedlich »gespeichert« und verarbeitet. [Roth, G. u. Menzel, Randolf: Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 927]
Zitationshilfe
„verarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verarbeiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verantwortungsübernahme
verantwortungsvoll
veräppeln
Veräppelung
verarbeitbar
Verarbeiter
verarbeitet
Verarbeitung
Verarbeitungsbetrieb
verarbeitungsfähig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora