umgangssprachlich jmdn. rasch und notdürftig oder routinemäßig ärztlich betreuen, behandeln
verarzten
Grammatik Verb · verarztet, verarztete, hat verarztet
Aussprache
Worttrennung ver-arz-ten
GrundformArzt
Wortbildung
mit ›verarzten‹ als Erstglied:
Verarztung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Arzt · ärztlich · verarzten
Arzt
m.
‘Fachmann auf dem Gebiet der Medizin, der Kranke heilt’,
ahd.
arzāt
(9. Jh.),
mhd.
arzāt,
arzet,
mnd.
arste,
mnl.
arsatere
(nl.
arts
aus
hd.
Arzt)
sind Entlehnungen aus
mlat.
arciater,
spätlat.
archiāter,
archiātrus,
griech.
archiātrós
(ἀρχιατρός)
‘Ober-, Leibarzt’,
aus
griech.
arch(i)-
(ἀρχ(ι)-)
‘Ober-, Haupt-, Erz-’
(s.
Architekt)
und
iātrós
(ἰατρός)
‘(Wund)arzt’.
Letzteres ist Berufsbezeichnung für den Heilkundigen schlechthin
und gleichbed. mit
lat.
medicus,
während
archiātrós
und
spätlat.
archiāter
(wie heute
Oberarzt)
Titel sind.
Archiater
heißen die Hof- und Leibärzte bei den Seleukiden in Antiochia,
später die Stadt- und Hofärzte in der römischen Kaiserzeit,
dann auch die Ärzte am fränkischen Königshof der Merowinger;
vgl.
Ahd.
Bezeichnungen f. d. Heilkundigen, in: PBB (H)
88 (1967) 262 f.
arzāt
verdrängt
ahd.
lāhhi,
dem
aengl.
lǣce,
anord.
læknari,
læknir,
schwed.
läkare,
got.
lēkeis
entsprechen,
und wird zur allgemeinen Bezeichnung.
Russ.
(älter)
lékar’
(лекарь)
kann aus dem Germ. entlehnt,
aber auch slaw. Neubildung auf
-arь
zu entlehntem
*lěkъ
‘Heilmittel’
(vgl.
kslaw.
lěkь,
tschech.
lék,
poln.
lek)
sein.
ärztlich
Adj.
mhd.
arzātlich.
verarzten
Vb.
‘ärztlich behandeln’
(1. Hälfte 20. Jh.):
vgl.
ahd.
giarzā̌tōn,
giarzenōn
(s.
Arznei)
und mit der Bedeutung
‘Kosten für Arzt und Arznei aufbringen’
mhd.
vererzenīen,
spätmhd.
verarznen,
nhd.
verarzeneyen
und
verarzten
(Stieler
1691).
Thesaurus
Synonymgruppe
verarzten
·
ärztlich versorgen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) behilflich sein
·
(jemanden) abfertigen
·
(jemanden) bedienen
·
(sich) Zeit nehmen für
●
(jemandem) zu Diensten sein
geh.
·
(jemanden) verarzten
ugs., fig.
·
(sich) jemandes annehmen
geh.
·
(sich) kümmern (um)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verarzten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verarzten‹.
Verwendungsbeispiele für ›verarzten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie erboten sich, uns wieder dorthin zu bringen, wenn wir verarztet seien.
[Der Tagesspiegel, 02.02.2003]
Dass es auch Tieren guttat, die sie verarztete, versteht sich von selbst.
[Der Tagesspiegel, 12.11.1999]
Die meisten jedoch sind schlecht verheilt, weil sie niemand verarztet und gepflegt hat.
[Die Zeit, 09.08.2012, Nr. 33]
In abgelegenen Dörfern bitten oft Einheimische darum, verarztet zu werden.
[Die Zeit, 15.04.1983, Nr. 16]
Karen drückte mir das Notebook in die Arme und fing an, sich selbst zu verarzten.
[C't, 2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„verarzten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verarzten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verarschen verarmen verargen verarbeitungsfähig verarbeitet |
veraschen veratmen verauktionieren verausgaben verauslagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora