Freilich verbürgte diese politische Logik allein noch keinen durchschlagenden Erfolg.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3440]
Also zitiere ich in indirekter Rede und verbürge mich für den Sinn, nicht für die Wörter.
[Die Zeit, 23.01.1984, Nr. 04]
Ich verbürge mich für diese Geschichte; ich kenne den Mann, der sie mir berichtete, gut.
[Die Zeit, 26.11.1982, Nr. 48]
Was zählt, verdankt sie der Sprache; Worte sind Dinge, Dinge sind Worte; allein die Syntax der Sätze verbürgt hier die Wirklichkeit.
[Die Zeit, 30.07.1976, Nr. 32]
Aber es wäre unverantwortlich, wollte ich so tun, als sei der Erfolg verbürgt.
[Die Zeit, 02.07.1976, Nr. 28]