Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verbessern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verbessert, verbesserte, hat verbessert
Aussprache 
Worttrennung ver-bes-sern
Grundformbesser
Wortbildung  mit ›verbessern‹ als Erstglied: Verbesserung · verbesserbar  ·  mit ›verbessern‹ als Letztglied: verschlimmbessern  ·  mit ›verbessern‹ als Binnenglied: Fließverbesserer · Weltverbesserer · unverbesserlich
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch Veränderungen besser, nützlicher, schöner, wirksamer machen
Beispiele:
die Lebensbedingungen der Menschen verbessern
den Lehrplan der Schule, das Programm des Rundfunks, die Qualität der angebotenen Waren verbessern
etw. technisch verbessern
wir müssen unser Verhältnis zueinander verbessern
eine neue, verbesserte Auflage des Buches
etw. steigern
Beispiele:
die Leistungen der Schüler, Mitarbeiter verbessern
er verbesserte den Weltrekord im Weitsprung um 15 cm
durch nebenberufliche Tätigkeit versuchte er, sein Einkommen zu verbessern
umgangssprachlich sich verbessernsich bessere Lebensbedingungen verschaffen
Beispiele:
er wechselte den Beruf, Arbeitsplatz, um sich zu verbessern
sich wirtschaftlich verbessern
2.
etw. berichtigen, korrigieren
Beispiele:
einen Fehler verbessern
fast auf jeder Zeile hatte er ein Wort verbessert
immer wieder mussten wir seine Aussprache verbessern
sich, jmdn. verbessern
eine eigene falsche Äußerung, eines anderen Äußerung richtigstellen
Beispiele:
der Sprecher musste sich mehrere Male verbessern
er war uns stets dankbar, wenn wir ihn verbesserten

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
besser · best · bessern · verbessern · Besserung · Verbesserung · Bestseller · bestens · bestenfalls
besser Komp. best Superl. zu gut ahd. beʒʒiro, beʒʒisto (9. Jh.), mhd. beʒʒer, beʒʒist, asächs. betara, bezt, mnd. mnl. bēter, best, aengl. betera, betest, engl. better, best, anord. betri, beztr, baztr, schwed. bättre, bäst, got. batiza, batista (germ. *batiza-, *batista-). Seit ältester Zeit werden die Steigerungsgrade zu gut (s. d.) in allen germ. Sprachen durch Bildungen ausgedrückt, die auf germ. *bat- ‘gut’ (s. baß) zurückgehen. – bessern Vb. ‘besser machen, werden’, ahd. beʒʒirōn (10./11. Jh.), mhd. beʒʒern, intensivierend verbessern Vb. mhd. verbeʒʒern, mnd. vorbēteren ‘(aus)bessern’. Besserung f. ‘das Bessermachen, -werden’, ahd. beʒʒirunga (9. Jh.), mhd. beʒʒerunge; Verbesserung f. (obd. 15. Jh.), mnd. vorbēteringe ‘gerichtliche Buße, Ersatz, Entschädigung’. Bestseller m. ‘was sich gut verkauft, Buch mit hohem Absatz’ (20. Jh.), zu engl. best und to sell ‘verkaufen’ (germ. *saljan). bestens Adv. tritt im 16. Jh. an die Stelle von mhd. beste ‘am besten’; bestenfalls Adv. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(optisch) verbessern · aufpeppen  ●  pimpen jugendsprachlich, Anglizismus · tunen technisch, Anglizismus · aufblasen ugs. · aufbohren ugs., fig. · aufmotzen ugs. · aufmöbeln ugs. · aufpolieren ugs. · frisieren ugs., technisch
Assoziationen

berichtigen · korrigieren · verbessern · überarbeiten  ●  (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) Papierdeutsch · ausbessern ugs. · ausbügeln ugs. · emendieren fachspr., selten · fixen ugs.
Assoziationen

besser machen · bessern · optimieren · verbessern · zum Positiven verändern
Unterbegriffe

abändern · ergänzen · novellieren · verbessern
Assoziationen

Karriere machen · aufrücken · aufsteigen · befördert werden · emporkommen · emporsteigen · es zu etwas bringen · höher steigen · vorwärtskommen · zu etwas werden  ●  (die) Karriereleiter emporklettern fig., variabel · (beruflich) weiterkommen ugs., fig. · (sich) verbessern ugs., fig. · arrivieren geh. · avancieren geh., franz.
Assoziationen

adeln · aufwerten · auszeichnen · erheben · heben · höhere Weihen erteilen · verbessern · veredeln · verfeinern  ●  upgraden engl. · nobilitieren geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

bereichern · verbessern

Typische Verbindungen zu ›verbessern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verbessern‹.

Verwendungsbeispiele für ›verbessern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immerfort gab es noch etwas daran zu verbessern, zu runden, zu glätten, zu dichten. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Bei einer Tiefe von 25 Fuss hat es 6 Fuss und verbessert sich an Qualität nach unten. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 132]
Dennoch gab es auch im deutschen Reich der Kultur vieles zu verbessern. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 127]
Ständig waren wir bestrebt, die Leistungen unserer Empfänger zu verbessern. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 40]
Unterschätzt haben wir allerdings, wie schwer es würde, die Lage in den neuen Ländern zu verbessern. [Die Zeit, 12.03.1998, Nr. 12]
Zitationshilfe
„verbessern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verbessern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verbellen
Verbene
verbergen
Verbergung
verbesserbar
Verbesserung
verbesserungsbedürftig
verbesserungsfähig
Verbesserungsmaßnahme
Verbesserungsmöglichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora