verbiestert
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache [fɛɐ̯ˈbiːstɐt]
Worttrennung ver-bies-tert
formal verwandt mitverbiestern
Thesaurus
Synonymgruppe
beschränkt
·
borniert
·
engstirnig
·
intolerant
·
unbelehrbar
·
unverbesserlich
·
verbiestert
·
verblendet
·
verbohrt
·
vernagelt
Verwendungsbeispiele für ›verbiestert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute sitzen alle in der Bahn stumm da wie nur irgend an einem grauen Morgen in einer verbiestert fleißigen deutschen Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2004]
Jedenfalls blickte er auf den Photos aus letzter Zeit ständig verbiesterter drein.
[Die Zeit, 06.06.1986, Nr. 24]
Das Bild vom älteren, verbiesterten und engstirnigen Mitarbeiter muß entsorgt werden.
[Die Welt, 06.02.2006]
Verbiestert, intolerant, ressentimentgeladen pöbelten selbsternannte Geschmackshüter gegen die "Verschandelung" der Straße.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2001]
Denn wenn man zu verbiestert ist, kriegt man keine Kraft.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1999]
Zitationshilfe
„verbiestert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verbiestert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verbiestern verbiegen verbi causa verbeulen verbeugen |
verbieten verbilden verbildet verbildlichen verbilligen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora