Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verbindlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ver-bind-lich
Wortbildung  mit ›verbindlich‹ als Erstglied: Verbindlichkeit  ·  mit ›verbindlich‹ als Letztglied: allgemein verbindlich · allgemeinverbindlich · rechtsverbindlich · unverbindlich
eWDG

Bedeutungen

1.
freundlich, liebenswürdig, zuvorkommend
Beispiele:
ein verbindlicher Verkäufer
eine verbindliche Geste
sie wechselten ein paar verbindliche Worte
er entschuldigte sich mit verbindlichen Worten
er erkundigte sich in verbindlichem Ton nach unserem Ergehen
verbindlich lächeln
jmdm. verbindlich danken
»Verbindlichen Dank«, sagte Mozart [ FürnbergMozart-Novelle46]
2.
bindend, verpflichtend, gültig
Beispiele:
eine verbindliche Abmachung, Entscheidung, Erklärung, Regel
völkerrechtlich verbindliche Festlegungen
eine für alle Mitarbeiter verbindliche Bestimmung, Ordnung
ein für alle Schüler verbindlicher Text (= ein Text, mit dem alle Schüler arbeiten müssen)
eine Weisung ist gesetzlich verbindlich
diese Beschlüsse sind für alle Mitglieder verbindlich
etw. für verbindlich erklären
sich verbindlich (= eindeutig, ernsthaft, entschieden und unwiderruflich) zu einem Problem äußern
etw. verbindlich zusagen

Thesaurus

Synonymgruppe
diensteifrig · verbindlich
Synonymgruppe
aufmerksam · entgegenkommend · freundlich · galant · rücksichtsvoll · verbindlich  ●  zuvorkommend  Hauptform · konziliant  geh. · sozialverträglich  ugs., scherzhaft
Assoziationen
Synonymgruppe
entschieden · geklärt · geregelt · klar · sicher · spruchreif · verbindlich  ●  definitiv  ugs., Jargon · offiziell  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
verbindlich · verpflichtend · zwingend · zwingend erforderlich · zwingend notwendig · zwingend vorgeschrieben  ●  unbedingt erforderlich  Hauptform · mandatorisch  geh., sehr selten · obligatorisch  geh. · unabdingbar  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verbindlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verbindlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›verbindlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Verbindlich wiederum ist dann der Preis, gegebenenfalls die quergeschriebenen Wechsel. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 11]
Auch unter der gegebenen Lage hatte er von dem Sohn eines Wirtes eigentlich ein verbindlicheres Auftreten erwartet. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 104]
Musikalisch ist vor allem in der frühen Zeit eine syllabische Anlage verbindlich. [o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 5116]
Es wirkt spöttisch, und paßt so gar nicht zu seinem sonstigen verbindlichen Auftreten. [o. A.: Christoph von der Malsburg Der Spätberufene. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Es reicht ihm, die Dinge zu streifen, nichts wird verbindlich. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Zitationshilfe
„verbindlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verbindlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verbinden
verbimsen
verbilligen
verbildlichen
verbildet
verbissen
verbitten
verbittern
verblasen
verblassen