gespreizt
1.
an einem Aufenthaltsort oder in einem Zustand bleiben
a)
sich an einem Ort, in einem Bereich aufhalten, ihn nicht verlassen
Beispiele:
alle waren gegangen, nur er verblieb noch im Zimmer, in der Wohnung
er wollte noch einen Tag länger am Urlaubsort verbleiben
er verblieb bis zum Abitur im Internat
niemand wusste, wo sie verblieben war
nach diesen Vorfällen war sein weiteres Verbleiben im Dienst nicht mehr möglich
nach der Scheidung verblieb die Hälfte seiner Sammlungen im Besitz seiner Frau
vom Fleckentfernungsmittel dürfen keine Reste im Stoff verbleiben (= zurückbleiben)
das Gemälde kann an seinem Ort verbleiben (= hängenbleiben)
b)
einen bestimmten Zustand beibehalten, nicht ändern
Beispiele:
obwohl sie gewarnt worden war, verblieb sie bei ihrer Absicht
dabei ist es vorläufig verblieben
es verblieb bei der vagen Feststellung, er habe einen fieberhaften Infekt
veraltetmit den besten Grüßen verbleibe ich Ihr Freund K (= Briefschluss)
2.
übereinkommen, etw. vereinbaren
Beispiel:
wir sind so verblieben, dass er mich anruft, wenn es etw. Neues gibt
3.
⟨etw. verbleibt jmdm.⟩etw. bleibt jmdm. übrig
Beispiele:
das wenige Geld, das ihm verblieb, reichte gerade für das Nötigste
die noch verbliebene Zeit, den verbliebenen Raum nutzen