breit
Adj.
‘seitlich ausgedehnt, geräumig’,
ahd.
(um 800),
mhd.
breit,
asächs.
brēd,
mnd.
brēt,
mnl.
breet,
nl.
breed,
afries.
brēd,
aengl.
brād,
engl.
broad,
anord.
breiðr,
got.
braiþs
ist ohne sichere Etymologie.
Trier
Lehm
(1951) 43
versucht,
das Adjektiv
germ.
*braida-
zu
ie.
*bhrei-
zu stellen,
der Erweiterung einer „Zaun- und Hegewurzel“
ie.
*bher-.
Er sieht in
breit
eine alte Bezeichnung für die Weite
innerhalb eines umzäunten Raumes,
die sich aus der Bedeutung
‘Zaun’
ableite.
–
Breite
f.
‘seitliche Ausdehnung’,
ahd.
breitī(n)
(um 800),
mhd.
breite,
aengl.
brǣd,
got.
braidei.
Breitseite
f.
‘Längsseite eines Schiffes, das Abfeuern aller auf einer Seite befindlichen Geschütze eines Kriegsschiffes’
(16. Jh.).
breiten
Vb.
‘weit ausstrecken, ausdehnen’,
ahd.
(um 800),
mhd.
breiten,
asächs.
brēdian,
aengl.
brǣdan,
anord.
breiða,
got.
(us)braidjan;
nhd. häufiger
aus-,
verbreiten.
verbreiten
Vb.
‘bekanntmachen’
(18. Jh.),
zunächst verstärktes
breiten.
verbreitern
Vb.
‘breiter machen’
(18. Jh.),
Ableitung vom Komparativ
breiter.
breitschlagen
Vb.
‘breit klopfen’,
auch
‘Getreidekörner zerschlagen’,
bildlich
‘durch Kritik vernichten, überreden’
(18. Jh.).