verbrennen
Grammatik Verb · verbrennt, verbrannte, hat/ist verbrannt
Aussprache
Worttrennung ver-bren-nen
Wortbildung
mit ›verbrennen‹ als Erstglied:
Verbrenner
· Verbrennung · verbrennbar
· mit ›verbrennen‹ als Letztglied: nachverbrennen
· mit ›verbrennen‹ als Letztglied: nachverbrennen
Bedeutungsübersicht
- 1. der Einwirkung von Feuer aussetzen
- a) etw. durch Feuer vernichten, beseitigen
- b) ⟨jmdn. verbrennen⟩ jmds. Leichnam einäschern (lassen)
- c) ⟨etw., jmd. verbrennt⟩ etw., jmd. wird durch Feuer zerstört, vernichtet
- 2. [Chemie, Biologie] Stoffe unter Einwirkung von Sauerstoff chemisch umsetzen
- 3. der Einwirkung großer Hitze aussetzen
- a) ⟨sich etw. verbrennen⟩ sich durch große Hitze verletzen
- b) durch zu große Hitze Schaden erleiden, zerstört, vernichtet werden
- c) [übertrieben] von der Sonne stark gebräunt werden
eWDG
Bedeutungen
1.
der Einwirkung von Feuer aussetzen
a)
etw. durch Feuer vernichten, beseitigen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
die Abfälle, alte Zeitungen, Reisig, Kartoffelkraut (zu Asche) verbrennen
in Südamerika hat man Rohkaffee verbrannt, um die Preise hochhalten zu können
etw. verheizen, zum Heizen verwenden
Beispiele:
diese Balken und Bretter sind noch viel zu gut zum Verbrennen
wir haben in diesem Jahr unseren ganzen Kohlenvorrat verbrannt
bildlich
Beispiel:
die Brücken, Schiffe hinter sich verbrennen (= jeden Rückzug unmöglich machen)
b)
⟨jmdn. verbrennen⟩jmds. Leichnam einäschern (lassen)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
er wollte sich unbedingt verbrennen lassen
historisch jmdn. durch Verbrennen hinrichten
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Giordano Bruno wurde verbrannt
Tausende von unschuldigen Menschen sind schon (bei lebendigem Leibe) verbrannt worden
c)
⟨etw., jmd. verbrennt⟩etw., jmd. wird durch Feuer zerstört, vernichtet
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
das Holz, die Kohle ist verbrannt
bei dem großen Brand ist das Haus zu Schutt und Asche verbrannt
bei der Explosion sind mehrere Menschen verbrannt
ein rasch verbrennendes Kraftstoffgemisch
2.
Chemie, Biologie Stoffe unter Einwirkung von Sauerstoff chemisch umsetzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Kohlenhydrate werden unter Mitwirkung von Sauerstoff zu Kohlensäure und Wasser verbrannt
durch kräftige Betätigung kann der Zucker in der Muskulatur auch ohne Insulin verbrannt werden
sich umsetzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
Kohlenhydrate verbrennen zu Kohlensäure und Wasser
3.
der Einwirkung großer Hitze aussetzen
a)
⟨sich [Dativ] etw. verbrennen⟩sich durch große Hitze verletzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
das Kind hat sich den Finger an der heißen Kaffeekanne, Ofentür verbrannt
sich [Dativ] den Mund, die Zunge an der heißen Suppe verbrennen
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
sich [Dativ] den Mund, die Zunge verbrennen (= unbedacht etw. sagen, das unangenehme Folgen haben kann)
salopp, derbsich das Maul verbrennen (= unbedacht etw. sagen, das unangenehme Folgen haben kann)
sich die Finger verbrennen (= Schaden erleiden, hereinfallen)
die Sonne hat ihm die Schultern verbrannt (= er hat einen Sonnenbrand auf den Schultern)
b)
durch zu große Hitze Schaden erleiden, zerstört, vernichtet werden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
der Kuchen, das Steak ist verbrannt
mir ist das Essen verbrannt
die Wiesen waren von der langanhaltenden Hitze total verbrannt (= vertrocknet)
c)
übertrieben von der Sonne stark gebräunt werden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
wir waren tiefbraun verbrannt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
aufflammen ·
auflodern ·
brennen ·
emporflammen ·
flackern ·
hochflammen ·
hochschlagen (Flammen) ·
in Flammen aufgehen ·
in Flammen stehen ·
in hellen Flammen stehen ·
lodern ·
lohen ·
verbrennen ·
zucken (Flamme) ·
züngeln (Flamme) ●
wüten (Brand, Feuer ...) fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
abbrennen ·
ausbrennen ·
niederbrennen ·
verbrennen ●
durch Brand zerstören Hauptform ·
abfackeln ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(Geld) verbrennen ·
(Geld) versenken ·
(Geld) zum Fenster hinauswerfen ●
sinnlos verballern ugs. ·
verbraten ugs. ·
verfrühstücken ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verbrennen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verbrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›verbrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen drei verbrannte das ganze Dorf und der Wald um das Dorf in weniger als einer Stunde.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 6]
Ich will mir nicht die Finger verbrennen », brummte er unentschlossen.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 125]
Nach der Ernte verbrenne man die Pflanzen – das Gold bleibt zurück.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Der Agent, der sein Aussehen jahrzehntelang weitgehend geheimhalten konnte, gilt nun als »verbrannt«.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Ich schlief sehr gut in jenem Bett, nun war es verbrannt.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 459]
Zitationshilfe
„verbrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verbrennen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verbrennbar verbremsen verbreitern verbreiten verbrecherisch |
verbriefen verbringen verbrutzeln verbrämen verbrüdern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)