Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verdorren

Grammatik Verb · verdorrt, verdorrte, ist verdorrt
Aussprache 
Worttrennung ver-dor-ren
Wortzerlegung ver- dorren
eWDG

Bedeutung

trocken, dürr werden (und absterben)
Beispiele:
in der Hitze verdorren Felder und Wiesen
verdorrte Äste, Blumen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

dorren · verdorren
dorren Vb. ‘dürr, trocken werden, verdorren’, zur Schwundstufe der Wurzel ie. *ters- ‘trocknen, verdorren’ gebildet (s. dürr). Ahd. thorrēn ‘verdorren, dürr werden, vertrocknen, erstarren’ (9. Jh.), mhd. dorren, asächs. thorron ‘vergehen’, mnl. dorren; vgl. auch anord. þorna ‘trocknen, verdorren’, norw. torne und got. gaþaúrsnan ‘verdorren’. – verdorren Vb. gleichbed. mit dorren (durch das Präfix ver- verstärkt), aber heute üblicher; ahd. firthorrēn (8. Jh.), mhd. verdorren. Im Nhd. mischen sich verdorren und verdörren (s. dörren) formal und in ihrer Bedeutung, so daß verdorren auch ‘dürr, trocken machen’ bedeuten kann (seit 16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
  • Wasser Hauptform · Aqua fachspr., lat. · H2O fachspr., Abkürzung · H₂O fachspr., Abkürzung · Nass geh. · Quell des Lebens geh., poetisch · blaues Gold geh., literarisch · das nasse Element geh., literarisch · kostbares Nass geh. · kühles Nass ugs., mediensprachlich
Synonymgruppe
verblühen · verdorren · welken
Synonymgruppe
absterben (Pflanzen) · verdorren · vertrocknen  ●  eingehen (Pflanzen)  Hauptform · kaputtgehen  ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) schlägt die Stunde · (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen · (seinen) letzten Atemzug tun · ableben · das Zeitliche segnen · erlöschen · in die ewigen Jagdgründe eingehen · verdämmern · verscheiden · versterben · wegsterben  ●  (die) Augen für immer schließen verhüllend · (die) Reihen lichten sich fig. · abtreten fig. · aus dem Leben scheiden fig. · davongehen fig. · entschlafen fig., verhüllend · fallen militärisch · gehen verhüllend · heimgehen fig., verhüllend · sanft entschlafen verhüllend, fig. · seinen letzten Gang gehen fig. · sterben Hauptform · uns verlassen verhüllend · vom Stangerl fallen fig., bairisch · von der Bühne (des Lebens) abtreten fig. · von uns gehen fig. · (den) Arsch zukneifen vulg., fig. · (den) Löffel abgeben ugs., fig., salopp · (seine) letzte Fahrt antreten ugs., fig. · dahingehen geh., verhüllend · dahingerafft werden (von) ugs. · dahinscheiden geh., verhüllend · den Geist aufgeben ugs. · den Weg allen Fleisches gehen geh. · die Grätsche machen ugs., salopp · die Hufe hochreißen derb, fig. · dran glauben (müssen) ugs. · in die Ewigkeit abberufen werden geh., fig. · in die Grube fahren ugs., fig. · in die Grube gehen ugs. · ins Grab sinken geh., fig. · ins Gras beißen ugs., fig. · sein Leben aushauchen geh. · seinen Geist aufgeben ugs. · seinen Geist aushauchen geh. · vor seinen Richter treten geh., religiös, fig. · vor seinen Schöpfer treten geh., fig.
  • degenerativ · vergehend

Typische Verbindungen zu ›verdorren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verdorren‹.

Verwendungsbeispiele für ›verdorren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch weniger wollte ich acht Stunden am Tag in irgendeinem Büro intellektuell verdorren. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Man sagt, daß Frauen nicht auf Bäume klettern dürfen, denn wenn eine Frau auf einen Baum klettert, verdorrt der Baum. [Süddeutsche Zeitung, 12.08.1996]
Jetzt wird er nie mehr weiterwachsen, aber auch nicht verdorren und eingehen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2002]
Wie kann neben mir etwas blühen, wenn ich doch selber verdorrt bin? [Die Zeit, 06.11.1992, Nr. 46]
Das Korn, das Gemüse, das Obst, alles verdorrte in der Sonne. [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 182]
Zitationshilfe
„verdorren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verdorren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verdoppeln
verdonnert
verdonnern
verdolmetschen
verdolen
verdrahten
verdrecken
verdrehen
verdreht
verdreifachen