Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verdreschen

Grammatik Verb · verdrischt, verdrosch/verdrasch, hat verdroschen
Aussprache 
Worttrennung ver-dre-schen
Wortzerlegung ver- dreschen
eWDG

Bedeutung

salopp jmdn., ein Tier verprügeln
Beispiele:
wegen eines harmlosen Vergehens verdrosch er den Jungen
einen Hund verdreschen

Thesaurus

Synonymgruppe
eindreschen (auf) · einprügeln (auf) · einschlagen (auf)  ●  verprügeln  Hauptform · (jemandem) den Hintern versohlen  ugs. · (jemandem) die Hucke vollhauen  ugs. · (jemandem) eine Abreibung verpassen  ugs. · abschwarten  derb · verdreschen  ugs. · verhauen  ugs. · verkloppen  ugs. · vermöbeln  ugs. · verwichsen  derb · windelweich prügeln  ugs.
Assoziationen
  • k.o schlagen · krankenhausreif prügeln · krankenhausreif schlagen · niederprügeln  ●  (jemanden) zusammenschlagen Hauptform · zusammenhauen ugs.
  • Prügelei · Prügelorgie · Rauferei · Ringkampf · Tätlichkeiten · handfeste Auseinandersetzung(en) · handgreifliche Auseinandersetzung · tätliche Auseinandersetzung  ●  Schlagabtausch (meist fig.) auch figurativ · Schlägerei Hauptform · Keilerei ugs. · Klopperei ugs. · Raufhandel geh., veraltend · Raufhändel geh., veraltend
  • (eine) Tracht Prügel geben · (eine) Tracht Prügel verabreichen · (jemandem) den Hintern versohlen · (jemanden) verprügeln · (jemanden) züchtigen · (jemanden) übers Knie legen · jemanden verkloppen · jemanden vermöbeln · körperlich bestrafen  ●  langen Hafer geben selten · (jemandem) den Hosenboden strammziehen ugs. · (jemanden) abreiben ugs. · jemandem eine Naht verpassen ugs. · jemanden verbimsen ugs. · jemanden vertobaken ugs., norddeutsch · jemanden verwamsen ugs.
  • Hiebe · Körperstrafe · Prügel · Schläge · Tracht Prügel · Züchtigung · es setzt Prügel · es setzt was · es setzt was mit dem Rohrstock  ●  (dann hat dein) Arsch Kirmes derb · (die) Jacke voll ugs. · (eine) Wucht ugs., regional · (es gibt) langen Hafer ugs. · (es gibt) was hinter die Löffel ugs. · (es gibt) was hinter die Ohren ugs. · Abreibung ugs. · Dresche ugs. · Haue ugs. · Keile kriegen ugs. · Kloppe ugs. · Senge ugs. · den Arsch voll kriegen derb · langen Hafer kriegen ugs.
  • (schwere) Verletzungen zufügen · grün und blau schlagen · halbtot schlagen · misshandeln · übel zurichten  ●  draufhauen wie auf kalt Eisen ugs., veraltend
  • (auf jemanden) eintreten · zusammentreten
  • (jemandem) einen Klaps geben · (jemandem) einen Schlag mit der flachen Hand geben
  • (jemanden) schlagen · zuschlagen  ●  (jemandem) einen Schlag versetzen auch figurativ · (jemandem) ein Ding verpassen ugs. · (jemandem) eine verpassen ugs. · (jemandem) einen Schlag verpassen ugs. · (jemandem) einen auf die Nase geben ugs., variabel · (jemandem) einen auf die Nuss geben ugs. · (jemandem) einen mitgeben ugs., auch figurativ · (jemandem) einen vor die Nuss geben ugs. · (jemandem) eins überbraten ugs.
Synonymgruppe
(sich) (eine) Schlägerei liefern · (sich) (gegenseitig) verbleuen · (sich) (gegenseitig) verdreschen · (sich) (gegenseitig) verhauen · (sich) prügeln · (sich) schlagen  ●  (sich) (gegenseitig) verkloppen  ugs. · (sich) kloppen  ugs. · (sich) prügeln wie die Kesselflicker  ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›verdreschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dagegen habe er die Mutter, als sie nur mal Fremdgehen vorgetäuscht habe, verdroschen. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 90]
Wenn ich nicht zu faul wäre, würde ich dich verdreschen. [Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 60]
Männer verdreschen ihre Frauen, und keiner fällt ihnen in den Arm. [Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Meine Mutter verdrischt mich nicht so oft wie die im Film. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2003]
Erst dachte ich, er macht Witze, aber als er dabei blieb, verdrosch ich ihn. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2002]
Zitationshilfe
„verdreschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verdreschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verdreifachen
verdreht
verdrehen
verdrecken
verdrahten
verdrießen
verdrießlich
verdriften
verdrillen
verdrossen