vereinbaren
GrammatikVerb · vereinbart, vereinbarte, hat vereinbart
Aussprache
Worttrennung ver-ein-ba-ren
Wortbildung
mit ›vereinbaren‹ als Erstglied:
Vereinbarung
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨etw. (mit jmdm.) vereinbaren⟩ etw. (mit jmdm.) verabreden, (mit jmdm.) eine Abmachung über etw. treffen
- 2. ⟨etw. mit etw. vereinbaren⟩ etw. mit etw. in Übereinstimmung, in Einklang bringen
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨etw. (mit jmdm.) vereinbaren⟩etw. (mit jmdm.) verabreden, (mit jmdm.) eine Abmachung über etw. treffen
Beispiele:
eine Zusammenkunft, einen Termin, Tag mit jmdm. vereinbaren
Ort und Zeit eines Treffens, eine Besprechung vereinbaren
sie vereinbarten (untereinander), dass …
wie vereinbart, komme ich heute Abend zu dir
vertraglich vereinbarte Dienstleistungen
die Ware wurde zum vereinbarten Preis geliefert
2.
⟨etw. mit etw. vereinbaren⟩etw. mit etw. in Übereinstimmung, in Einklang bringen
Beispiele:
die neue Aufgabe lässt sich gut mit seiner anderen Arbeit vereinbaren
sie kann das mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vereinbaren · Vereinbarung
vereinbaren Vb. ‘verabreden, eine Abmachung treffen, in Übereinstimmung, in Einklang bringen’, mhd. vereinbæren ‘einträchtig machen, vereinigen, übereinkommen’, verstärkende Präfixbildung zu gleichbed. mhd. einbæren, abgeleitet von mhd. einbære ‘einhellig, einträchtig’ (s. ein1 Num. und -bar). – Vereinbarung f. ‘Verabredung, Abmachung, Übereinkommen’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abmachen ·
absprechen ·
akkordieren ·
aushandeln ·
ausverhandeln ·
vereinbaren ·
übereinkommen (dass) ●
(eine) Abmachung treffen formell ·
(eine) Absprache treffen formell ·
(eine) Festlegung treffen formell ·
(eine) Vereinbarung treffen formell ·
ausschnapsen österr. ·
auskungeln ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›vereinbaren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vereinbaren‹.
Verwendungsbeispiele für ›vereinbaren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ließ sich womöglich nicht mit seiner vorzüglichen humanistischen Bildung vereinbaren.
[Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 159]
Das vereinbart sich mit dem feudalen Charakter eines landwirtschaftlichen Betriebes.
[Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2978]
Sie vereinbaren für Ware, die erst später geliefert wird, vorab feste Preise.
[Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Wichtiger als um Rechte zu ringen, sei es, Taten zu vereinbaren.
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Nur konnten sie das eine nicht mit dem anderen vereinbaren.
[Der Spiegel, 06.08.1984]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verehrungswürdigkeit vereidigen Vereidigung Verein vereinbar |
Vereinbarkeit Vereinbarung vereinbarungsgemäß vereinen vereinfachen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)