vereinheitlichen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ver-ein-heit-li-chen
Wortzerlegung ver- einheitlich
Wortbildung
mit ›vereinheitlichen‹ als Erstglied:
Vereinheitlichung
eWDG
Bedeutung
etw. einheitlich machen
Beispiel:
die Maße für bestimmte Gebrauchsgegenstände, die Schreibweise vereinheitlichen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›vereinheitlichen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vereinheitlichen‹.
Bemessungsgrundlage
Erscheinungsbild
Gerichtsverfassung
Gerichtswesen
Gesetzgebung
Linienbezeichnung
Marktauftritt
Organisation
Rechtsprechung
Rundenbezeichnung
Schulwesen
Standard
Steuerrecht
Verwaltung
Zahlungsverkehr
bundesweit
deutschlandweit
europaweit
gesamtschweizerisch
koordinieren
landesweit
modernisieren
reichsweit
schrittweise
schweizweit
standardisieren
vereinfachen
Ämterstruktur
Überweisung
Verwendungsbeispiele für ›vereinheitlichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er vereinheitlichte den Stil der ganzen Sonate durch eine gemeinsame kp.
[Suess, John G.: Vitali (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17358]
Zudem ist es auch hier dringend notwendig, die Verfahren zu vereinheitlichen.
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Die einzelnen Länder sollten enger zusammenarbeiten und ihre Gesetze auf diesem Gebiet vereinheitlichen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Ihr Styling ist vereinheitlicht, sie posieren und blicken ins Leere.
[Der Tagesspiegel, 14.11.2001]
Doch man musste sie vereinheitlichen und auf das ganze Land übertragen.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vereinbarungsgemäß vereinen vereinfachen Vereinfachung Vereinfachungsgrund |
Vereinheitlichung vereinigen Vereinigung vereinigungsbedingt Vereinigungsfreiheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)