Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vereinzelt

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ver-ein-zelt
Grundformvereinzeln
eWDG

Bedeutung

einzeln, nicht häufig vorkommend, nur gelegentlich auftretend
Beispiele:
vereinzelt fielen noch Regentropfen
diese Pflanze tritt vereinzelt in den Alpen auf
es handelt sich hier um eine vereinzelte Erscheinung
auf dem großen Platz standen die Menschen vereinzelt (= einzeln) oder in Gruppen herum
vereinzelte Exemplare dieser Tierart finden sich noch in Afrika

Thesaurus

Synonymgruppe
(es) kommt durchaus vor · Gelegenheits... · ab und an · ab und zu · bisweilen · des Öfteren · des Öftern · fallweise · gelegentlich · hin und wieder · manches Mal · mitunter · okkasionell · sporadisch · unregelmäßig · vereinzelt · verschiedentlich · von Zeit zu Zeit · zeitweilig · zeitweise · zuweilen · zuzeiten  ●  gerne  ironisch · manchmal  Hauptform · dann und wann  ugs. · das eine oder andere Mal  ugs. · hie und da  ugs. · hier und da  ugs. · immer mal wieder  ugs. · nicht immer, aber immer öfter  ugs., scherzhaft · schon einmal  ugs. · schon mal  ugs. · öfters  ugs.
Oberbegriffe
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit  ●  so oft Hauptform
Assoziationen
  • allzeit · fortwährend · immer nur · immer und ewig · immerdar · immerwährend · in Zeit und Ewigkeit · konstant · kontinuierlich · persistent · stetig · stets · stets und ständig · ständig  ●  alleweil süddt. · allweil süddt. · immer Hauptform · perpetuell geh. · perpetuierlich geh.
  • (sich dauernd) wiederholend · (sich) endlos wiederholend · (sich) unablässig wiederholend · gebetsmühlenartig · gleichklingend · gleichtönend · immer wiederkehrend · in nicht enden-wollendem Gleichklang · in nicht enden-wollender Stereotypie · monoton · nicht enden-wollend · penetrant · repetitiv · ständig · unablässig · unaufhörlich  ●  ostinato (Musik) ital. · in Dauerschleife ugs. · iterativ fachspr. · mantrahaft ugs. · rekurrent fachspr.
  • dutzende Male · dutzendmal · ein Dutzend Mal · ein paar dutzend Mal · einige Male · etliche Male · hundert Male · hundertmal · mehrere Male · unzählige Male · viele Male · viele Tausend Male · viele tausend Male · vieltausendmal
  • andauernd · endlos · immer wieder einmal · immer wieder mal · immer wiederkehrend · in regelmäßigen Abständen · wieder und wieder · wiederholt · wiederholte Male · zum wiederholten Male  ●  Und täglich grüßt das Murmeltier. Spruch · immer wieder Hauptform · (es ist) immer wieder das Gleiche ugs. · aber und abermals geh., veraltet · am laufenden Meter ugs. · dauernd ugs. · ein(s) ums andere Mal ugs. · ewig ugs. · immer und ewig ugs. · immer wieder das gleiche Spiel ugs.
  • In einigen Fällen · einzelne Male · gelegentlich · im Einzelfall · in einzelnen Fällen · kaum · kaum mehr · kaum noch · nicht oft · punktuell · wenig · wenige Male  ●  selten Hauptform · (so etwas hat man) nicht alle Tage ugs., variabel · rar geh.
  • im Einzelfall · in einem bestimmten Ausmaß · in einzelnen Fällen · mitunter · partiell · selektiv · stellenweise · teils · teilweise · von Fall zu Fall · z. T. · zum Teil  ●  fallweise geh. · hie und da ugs. · hier und da ugs.
  • an manchen Orten · an manchen Stellen · lokal · mancherorts · stellenweise · vereinzelt · örtlich  ●  topisch fachspr., griechisch
  • auf regionaler Ebene · gebietsweise · in einzelnen Regionen · regional
  • augenblicksweise · für kurze Augenblicke · in einzelnen Momenten · momentweise
  • der eine oder andere · ein paar verlorene · ein paar versprengte · einige wenige · sehr wenige  ●  eine Handvoll fig. · eine begrenzte Anzahl (von) mediensprachlich · einzelne Hauptform · wenige Hauptform · ganz wenige ugs. · zwei (oder) drei ugs.
Synonymgruppe
an manchen Orten · an manchen Stellen · lokal · mancherorts · stellenweise · vereinzelt · örtlich  ●  topisch  fachspr., griechisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Stück für Stück · brockenweise · fragmentiert · in Stücken · scherbenweise · stückweise · vereinzelt

Typische Verbindungen zu ›vereinzelt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vereinzelt‹.

Verwendungsbeispiele für ›vereinzelt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vereinzelt sind solche Ideen gerade in den Jahrzehnten um 1800 durchaus nicht gewesen. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 443]
Jedoch sind von ihnen nur vereinzelte Stellen (bei anderen Schriftstellern) erhalten. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7008]
Vereinzelte Schriftsteller erklärten wohl früher den »Schnitt« in gewissen Fällen für zulässig. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1900]]
Vereinzelt waren Gabeln in Gebrauch, unbekannt aber waren die Messer. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 122]
Und doch ist der Fall nicht so vereinzelt, wie man denken sollte. [Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Zitationshilfe
„vereinzelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vereinzelt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vereinzeln
vereinslos
vereinsintern
vereinseitigen
vereinseigen
vereisen
vereiteln
vereitern
verekeln
verelenden