Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verengen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ver-en-gen
Wortzerlegung ver- engen
Wortbildung  mit ›verengen‹ als Erstglied: Verengung  ·  mit ›verengen‹ als Binnenglied: gefäßverengend
eWDG

Bedeutung

etw. enger machen
Beispiele:
die Durchfahrt war durch Bauarbeiten verengt
sich verengen
enger werden
Beispiele:
an dieser Stelle verengt sich das Tal, der Weg
die Pupillen erweitern sich, verengen sich
verengte Blutgefäße
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eng · Enge · engen · beengen · verengen · einengen · Engpaß
eng Adj. ‘wenig Raum lassend, begrenzt’ und ‘dicht beieinander, gedrängt’, ahd. engi (8. Jh.), mhd. enge, asächs. engi, mnd. enge, mnl. enghe, nl. eng, aengl. enge, anord. ǫngr, øngr, got. aggwus, daneben die umlautlosen Adverbformen ahd. ango (9. Jh.), mhd. ange (s. bange). Das gemeingerm. Adjektiv (ein alter u-Stamm, germ. *angu-) und das davon abgeleitete Abstraktum Angst (s. d.) führen zusammen mit aind. aṁhúḥ ‘eng’ (in aṁhubhḗdī), lat. angiportus (aus *anguportus) ‘enges Gäßchen’ sowie der Erweiterung aslaw. ǫzъkъ, russ. úzkij (узкий) ‘eng, schmal’ auf ie. *ang̑hu-, eine Adjektivbildung zur Wurzel ie. *ang̑h- ‘eng, einengen, schnüren’ (mit früher Übertragung in den seelischen Bereich, vgl. aind. áṁhaḥ ‘Angst, Bedrängnis’, lat. angor ‘Beklemmung, Angst’), an die wohl auch Angina (s. d.) anzuschließen ist. Dazu Enge f. ‘Begrenztheit, Beschränkung, Gedrängheit’, ahd. engī(n) (8. Jh.), mhd. mnd. enge, aengl. engu (vgl. die Zusammensetzungen Meerenge, 17. Jh., und Landenge, 18. Jh. für älteres Erdenenge, Stieler 1691) und das heute ungebräuchliche engen Vb. ‘eng machen’, ahd. engen ‘bedrängen, quälen’ (8. Jh.), mhd. mnd. engen ‘eng machen, beengen, in die Enge treiben’ (vgl. anord. øngja ‘drängen, zwingen, klemmen’, got. gaaggwjan ‘bedrängen’, aengl. geenged ‘bedrängt, besorgt’), das durch die Präfixbildungen beengen Vb. ‘einschränken, behindern’, verengen Vb. ‘enger machen’, reflexiv ‘enger werden’ und einengen Vb. ‘enger machen, einschränken’ (alle 17. Jh.) abgelöst wird. – Engpaß m. ‘verengter Durchlaß, schmaler Gebirgspaß’ (Anfang 19. Jh.), übertragen ‘Notlage’ (2. Hälfte 19. Jh., danach ‘wirtschaftliche Schwierigkeiten, Versorgungsmangel’ (20. Jh.); vgl. russ. úzkoe mésto (узкое место).

Typische Verbindungen zu ›verengen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verengen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verengen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei verengt sich das Verständnis der Norm, die dadurch erfüllt werden soll. [Maurer, W.: Reformation. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 524]
Dann bringt es nichts, wenn ich auch noch dorthin renne, dann würde ich den Raum nur verengen. [Die Zeit, 27.06.2012, Nr. 26]
Der Liberale wird nicht unbedingt widersprechen; Freiheit ist heute weithin tatsächlich zur Freiheit des Konsums verengt, weil die anderen Freiheiten als selbstverständlich konsumiert werden. [Die Zeit, 31.05.1991, Nr. 23]
Er warnte aber davor, die Diskussion auf diese Frage zu verengen. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2003]
Die ohnehin kleinen Augen verengen sich, und er scheint entrückt. [Die Welt, 02.11.2004]
Zitationshilfe
„verengen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verengen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verekeln
verelenden
Verelendung
Verelendungstheorie
verenden
verengern
Verengerung
Verengung
vererbbar
Vererbbarkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora