verfälschbar
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ver-fälsch-bar
Wortzerlegung
↗verfälschen
↗-bar
Wortbildung
mit ›verfälschbar‹ als Letztglied:
↗unverfälschbar
Verwendungsbeispiele für ›verfälschbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen seiner vorkapitalistischen Züge ist dergleichen auch weit weniger kapitalistisch eingemeindet, obwohl selbstverständlich brauchbar und verfälschbar.
Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 614
Dabei stützt sich das Verfahren nur auf objektive Merkmale, nicht auf subjektiv verfälschbare, wie Zeugenaussagen.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.1999
Interessant und kaum verfälschbar wären beispielsweise auf breiter Basis gewonnene Nachweise von Schmerzmitteln in Dopingproben.
Die Zeit, 27.08.2012, Nr. 34
Zitationshilfe
„verfälschbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verf%C3%A4lschbar>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfallzeit Verfallung Verfalltag Verfallszeit Verfallstendenz |
verfälschen Verfälscher Verfälschung verfalten verfalzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora