verführen
GrammatikVerb · verführt, verführte, hat verführt
Aussprache
Worttrennung ver-füh-ren
Wortbildung
mit ›verführen‹ als Erstglied:
Verführer
· Verführung · verführbar
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
⟨jmdn. verführen⟩so auf jmdn. einwirken, dass er etw. ursprünglich von ihm nicht Beabsichtigtes tut, jmdn. zu etw. verlocken, verleiten
a)
Beispiele:
das günstige Angebot verführte sie dazu, die Ware zu kaufen
jmdn. zum Trinken, Spielen verführen
umgangssprachlich, scherzhaftdarf ich Sie zu einer Tasse Kaffee, einem Stück Torte mit Schlagsahne verführen? (= Sie dazu einladen?)
b)
jmdn. zum Geschlechtsverkehr verleiten
Beispiel:
ein Mädchen verführen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
führen · Führer · Führung · aufführen · Aufführung · ausführen · Ausführung · ausführlich · verführen · Verführer · verführerisch
führen Vb. ‘leiten, geleiten, lenken, steuern’, ahd. fuoren ‘tragen, fahren, herbeibringen’ (8. Jh.), mhd. vüeren ‘in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, leiten, bringen, ausführen, besitzen’, asächs. fōrian, mnd. vȫren, mnl. nl. voeren, aengl. fēran, anord. fœra, schwed. föra sind Kausativa zu dem unter fahren (s. d.) behandelten Verb und bedeuten eigentlich ‘veranlassen, daß sich etw. bewegt’. – Führer m. ‘Lenker, Leiter’, mhd. vüerer; vgl. ahd. fuorāri ‘Lastträger’ (8. Jh.). Führung f. ‘Lenkung, Leitung’ (15. Jh.). aufführen Vb. ‘errichten, nennen, spielen, darstellen’, mhd. ūfvüeren; eigentlich ‘in die Höhe führen’ (ein Bauwerk), dann (17. Jh.) ‘feierlich vorführen’ (in einem festlichen Zuge); daher auch ‘auf der Bühne auftreten lassen’ und allgemein ‘ein Stück, eine Oper spielen, darstellen’ (18. Jh.); sich aufführen ‘in einer bestimmten Weise auftreten, sich benehmen’ (17. Jh.). Aufführung f. ‘Betragen, Theatervorführung’ (18. Jh.). ausführen Vb. ‘exportieren, fertigstellen’, ahd. ūʒfuoren ‘vertreiben, hervorheben, heraustragen’ (10. Jh.), mhd. ūʒvüeren ‘mit sich führen, entführen, fertigstellen’. Ausführung f. ‘Herstellung, Darlegung’ (15. Jh.). ausführlich Adj. ‘umfassend, vollständig’ (15. Jh.). verführen Vb. ‘verlocken, verleiten’, auch (seit 18. Jh.) ‘sittlich fehlleiten’; älter ‘an einen anderen bzw. falschen Ort bringen’, vgl. ahd. firfuoren ‘hinübertragen, fortgehen, übergehen’ (9. Jh.), mhd. vervüeren ‘vollführen, weg-, entführen, ächten, irreführen’. Verführer m. ‘wer vom rechten Wege abführt’ (um 1500). verführerisch Adj. ‘vom rechten Wege ablenkend’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
becircen ·
berücken ·
betören ·
bezaubern ·
bezirzen ·
hypnotisieren ·
in den/seinen Bann schlagen ·
in den/seinen Bann ziehen ·
umgarnen ·
verführen ·
verzaubern ●
einlullen ugs. ·
einwickeln ugs. ·
um den (kleinen) Finger wickeln ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verführen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verführen‹.
Annahme
Ausziehen
Betrachter
Braut
Dienstmädchen
Fehlschluß
Gralsritter
Leichtsinn
Lesen
Löser
Minderjährige
Mitfeiern
Passivität
Satan
Sauce
Schwiegervater
Trugschluß
Träumerei
Verlobte
Verweilen
dazu
entgretelt
erpressen
regelrecht
reihenweise
schwängern
verführen
verleiten
wozu
Verwendungsbeispiele für ›verführen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gepriesene World Wide Web verführe nur dazu, unendlich viel Mist zu produzieren.
[o. A.: Bernhard Korte Der Mathematiker als Weltmann. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Eine grafische Oberfläche verführt nur zu leicht dazu, in Fonts zu schwelgen.
[C’t, 1995, Nr. 6]
Worte helfen da wenig; schon das Denken versagt, wenn es sich weigert, verführt zu werden.
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Danach hat sie begonnen, mich auf perverseste Art zu verführen.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Man hat mich mehrmals und noch in letzter Zeit zum Sprung verführen wollen.
[Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 479]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfügungsgewalt Verfügungsmacht Verfügungsrecht verführbar Verführbarkeit |
Verführer verführerisch Verführung Verführungskraft Verführungskunst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)