Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verfüllen

Grammatik Verb · verfüllt, verfüllte, hat verfüllt
Aussprache [fɛɐ̯ˈfʏlən]
Worttrennung ver-fül-len
Wortzerlegung ver- füllen
Wortbildung  mit ›verfüllen‹ als Erstglied: Verfüllung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

besonders Bergmannssprache
a)
jmd. verfüllt etw. (mit etw.)einen Hohlraum, eine Lücke, eine Vertiefung im Boden mit Schuttmasse oder einem anderen Material zuschütten, verschließen
Beispiele:
Ehemalige Lehm‑ und Sandgruben sowie Kraterlandschaften, hervorgegangen aus den massiven Bombenabwürfen [während des zweiten Weltkriegs] […], wurden einfach mit dem Bauschutt zerstörter Häuser verfüllt und Müll dabei in großen Mengen mit entsorgt. [Die Welt, 13.04.2019]
[…] die Bergwerksbetreiber sparen viel Geld, weil sie die Schächte nach dem Schließen der Zeche nicht mehr aufwendig verfüllen müssen [wenn diese für den Bau von Pumpspeicherwerken Verwendung finden]. [Welt am Sonntag, 26.06.2016]
Dort [in der Zahntechnik] soll es [Nanomaterial] in seiner stark verkleinerten Struktur angeblich in der Lage sein, feinste Risse in offenen Zahnhälsen zu verfüllen. [Die Zeit, 31.10.2013]
Weite Teile der unterirdischen Anlagen [Endlagerungsstätten für Atommüll] […] würden mit einer abdichtenden und stabilisierenden Salzbeton‑Spezialmischung verfüllt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2005]
Der Bauschutt soll nur zwischengelagert werden, um die betriebseigenen, abgebauten Kiesflächen wieder zu verfüllen. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2002]
Insgesamt soll das [Tagebau-]Loch aus dem [Unranabbau] mit 120 Millionen Kubikmeter Haldenmaterial verfüllt werden. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.1996]
Mit Sorge verfolgen […] die Naturschützer die Pläne des Bergbaubetriebes, diese inzwischen wertvollen Seen [aus dem Braunkohle-Tagebau] wieder gänzlich zu verfüllen. [Neues Deutschland, 17.02.1990]
Löcher zu graben ist offenkundig einfacher als Löcher sachkundig zu verfüllen. [die tageszeitung, 24.09.1988]
Inzwischen ist auch das alte Tagebautal […] mit Abraummassen verfüllt, um rekultiviert zu werden. [Neues Deutschland, 29.10.1983]
Bagger heben die Gräben aus, die Rohrleitungen werden verlegt, und anschließend wird alles wieder verfüllt und planiert. [Neues Deutschland, 13.08.1977]
Nachdem wir [mit den Straßenreparaturarbeiten] fertig waren, mußte die Baugrube sofort wieder verfüllt und die Fahrbahn verkehrsgerecht hergestellt werden. [Berliner Zeitung, 14.12.1971]
b)
jmd. verfüllt etw. (in etw.)ein Behältnis mit einem Material, einer Sache bepacken, vollladen, eine Flüssigkeit in ein Behältnis geben, auf mehrere Behältnisse vollständig verteilen
Beispiele:
Er meditierte nach allen Regeln der Kunst, folgte diversen Buddhismus‑Schulen, und um die Sinnsuche zu finanzieren, zog er einen kleinen Olivenhandel auf, kaufte Öl von den Bauern der benachbarten Dörfer und verfüllte es […] in Flaschen. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2017]
Glühwein, so wie wir ihn heute kennen, wird […] erst seit 1956 kommerziell in Flaschen verfüllt. [Der Spiegel, 27.11.2016 (online)]
Seitdem [seit Modeschöpfer Yves Saint Laurent den ersten Flakon für Parfüm entwarf] wird es immer wichtiger, wie die Flasche aussieht, in die ein Duft verfüllt wird. [Zeit Magazin, 16.04.2009]
In Schweden werden weit weniger Flaschen eingesammelt und neu verfüllt als in Deutschland. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2001]
Nach dem wiederholten Entstauben, das […] dem Dämmstoff alle Partikel von bis zu 0,2 Millimeter Durchmesser entzieht, bleiben lockere, weiche, wollige Flocken, die in Säcken zu 12,5 Kilogramm […] verfüllt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1995]
Durch die Bleirohre war […] im Krieg das flüssige Gift in Tanks und Bomben verfüllt worden. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.1992]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(mit Material) auffüllen · verfüllen · verschütten · vollschaufeln · zuschaufeln · zuschütten  ●  vollmachen  ugs. · zumachen  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verfüllen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verfüllen‹.

Zitationshilfe
„verfüllen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verf%C3%BCllen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verführerisch
verführen
verführbar
verfügungsberechtigt
verfügen
verfünffachen
verfüttern
vergaben
vergackeiern
vergaffen