verfeinern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ver-fei-nern
Grundformfein
Wortbildung
mit ›verfeinern‹ als Erstglied:
Verfeinerung
eWDG
Bedeutung
etw. feiner machen, verbessern
Beispiele:
den Geschmack einer Speise verfeinern
eine Soße durch Zusatz von Sahne, Wein verfeinern
der Künstler hat seine Technik verfeinert
eine verfeinerte Methode
⟨sich verfeinern⟩feiner, besser werden
Beispiele:
sein Umgangston hat sich verfeinert
ein verfeinerter Geschmack
verfeinerte (= ausdrucksvollere) Gesichtszüge
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fein · Feinheit · verfeinern
fein Adj. ‘zart, zierlich, zerkleinert, genau’, mhd. fīn, vīn ‘fein, schön’, mnd. fīn ist aus afrz. fin ‘zart, rein, ausgezeichnet’ entlehnt. Zugrunde liegt lat. fīnis ‘Ende, Grenze’, aus dessen übertragenem Gebrauch ‘Äußerstes, höchste Vollendung’, z. B. fīnis honōrum ‘das Höchste an Ehren’, sich im Frz. adjektivischer Gebrauch entwickelt, daher afrz. fin Adj. eigentlich ‘von höchster Qualität’. S. auch Finesse, raffiniert. – Feinheit f. ‘Zartheit, Zierlichkeit, Genauigkeit, Kleinheit’ (15. Jh.). verfeinern Vb. ‘feiner machen’ (18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
adeln ·
aufwerten ·
auszeichnen ·
erheben ·
heben ·
höhere Weihen erteilen ·
verbessern ·
veredeln ·
verfeinern ●
upgraden engl. ·
nobilitieren geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verfeinern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verfeinern‹.
Verwendungsbeispiele für ›verfeinern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hatte er sich etwa durch das Leben an fremden Höfen verfeinern lassen?
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 20]
So lernt man schnell, seine Anwendungen immer weiter zu verfeinern.
[C’t, 2001, Nr. 8]
Prinzipiell lasse sich die Methode weiter verfeinern, dann könne man viele vom Aussterben bedrohte Tiere retten.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
So will sie Daten ermitteln, Erfahrungen sammeln und die Technologie verfeinern.
[Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Dabei haben sich die Methoden der vorgeburtlichen Kontrolle über die Jahre ständig verfeinert.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 12]
Zitationshilfe
„verfeinern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verfeinern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verfeinden verfehlt verfehlen verfechten verfaulen |
verfemen verferkeln verfertigen verfestigen verfetten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)