Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verflüchtigen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ver-flüch-ti-gen
Wortzerlegung ver- flüchtig
Wortbildung  mit ›verflüchtigen‹ als Erstglied: Verflüchtigung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. in den gasförmigen Aggregatzustand überführen
Beispiele:
Salzsäure verflüchtigen
sich verflüchtigen
in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen
Beispiel:
der Alkohol, Äther verflüchtigte sich
sich auflösen, verschwinden
Beispiele:
die Nebelwolken verflüchtigen sich
ein Geruch, Aroma, Geräusch verflüchtigt sich
übertragen
Beispiel:
seine Wut, schlechte Laune verflüchtigte sich bald
2.
umgangssprachlich, scherzhaft sich verflüchtigenheimlich, unbemerkt weggehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flucht1 · flüchten · flüchtig · Flüchtigkeit · verflüchtigen · Flüchtling · Zuflucht · Ausflucht
Flucht1 f. ‘das Fliehen’, ahd. fluht (9. Jh.), mhd. vluht, asächs. fluht, mnd. mnl. nl. vlucht, engl. flight (westgerm. *fluhti-) ist ein mit ti-Suffix und Ablaut gebildetes Abstraktum zu dem unter fliehen (s. d.) behandelten Verb. – flüchten Vb. ‘sich oder etw. retten, in Sicherheit bringen, Schutz suchen, fliehen’, ahd. fluhten ‘vertreiben, austreiben’ (9. Jh.), mhd. vlühten, auch ‘fliehen’. flüchtig Adj. ‘auf der Flucht befindlich’, daher übertragen ‘schnell und ungenau, oberflächlich’, ahd. fluhtīg ‘fliehend’ (9. Jh.), mhd. vlühtec, vlühtic; Flüchtigkeit f. ‘Schnelligkeit’ (16. Jh.), dann ‘Oberflächlichkeit’; verflüchtigen Vb. ‘(sich) in seine Bestandteile, in Dampf auflösen, in gasförmigen Zustand übergehen bzw. überführen’ (18. Jh.), älter ‘fliehen’ (15. Jh.); vgl. mhd. vlühtegen ‘in die Flucht schlagen’ und vervlühtic ‘flüchtig’. Flüchtling m. ‘wer sich auf der Flucht befindet oder geflohen ist’ (17. Jh.). Zuflucht f. ‘Schutz(ort), Unterschlupf, Hilfe’; ahd. zuofluht (8. Jh.), mhd. zuovluht ist Übersetzung von lat. refugium der Bibel und verläßt erst im 14. Jh. den biblisch-religiösen Bereich. Ausflucht f. ‘Ausrede, Vorwand’, in dieser und anfangs noch in der eigentlichen Bedeutung ‘heimliches Entrinnen’ seit dem 15. Jh. belegt; doch vgl. schon ahd. ūʒfluht ‘Flucht, Ausweg zur Flucht, Gelegenheit, sich zu retten’ (8. Jh.) sowie spätmhd. ūʒvliehen ‘entfliehen, sich in Sicherheit bringen’ (14. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›verflüchtigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verflüchtigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verflüchtigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ja, wenn man das nicht ständig praktiziert, dann verflüchtigt sich das schnell. [Goldt, Max: Mini-Talk am Nachmittag. In: ders., Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker, Zürich: Haffmans 1994, S. 77]
Der praktische Wert solcher Bilder im Sinne einer »anschaulichen Agitation« scheint sich zusehends zu verflüchtigen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.1967]
Hinter diesen gnostischen Bildern hat sich aber der religiöse Gehalt immer mehr verflüchtigt. [David, C.: George. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 15685]
Die Illusion, beim Surfen im Web anonym zu bleiben, verflüchtigt sich zusehends. [C’t, 1999, Nr. 23]
Der Sinn des Lebens verflüchtigt sich, bleibt nur das Kind, die Band. [Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Zitationshilfe
„verflüchtigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verfl%C3%BCchtigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verflochtenheit
verflossen
Verflossene
verfluchen
verflucht
Verflüchtigung
Verfluchung
verflüssigen
Verflüssiger
Verflüssigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora