Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verflucht

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: verfluchter · Superlativ: am verfluchtesten
Aussprache 
Worttrennung ver-flucht
Grundformverfluchen
Wortbildung  mit ›verflucht‹ als Letztglied: gottverflucht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
salopp, abwertend
a)
Synonym zu verdammt (1 a)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: verfluchte Sauerei, Scheiße; verfluchter Mist
Beispiele:
Schon vor Wochen sprach der inzwischen selbst in die Kritik geratene Sportchef Rudi Völler von einer »verfluchten Saison«. [Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2017]
Wann hört diese verfluchte Heuchelei endlich auf? [Der Spiegel, 20.12.2016 (online)]
»Da draußen ist die verfluchte, höllische Ödnis von Trumpland, in der wir leben werden«, sagte der Schriftsteller Colson Whitehead in seiner Dankesrede bei der Verleihung der National Book Awards am Mittwochabend in Manhattan. [Der Spiegel, 17.11.2016 (online)]
Wenn doch nur das verfluchte Jahr 2016 schon überstanden wäre. [Die Welt, 30.08.2016]
Der Krieg… hat mich eines gelehrt. Den Tod zu ignorieren. […] Aber alle, die nicht in diesen verfluchten Krieg mussten, haben nichts begriffen. [Tyskungen, 2013 (Filmuntertitel)]
b)
Synonym zu verdammt (1 b)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: verfluchter Kerl; verfluchtes Weib
Beispiele:
Vor dem Konsulat war eine kleine Gruppe von Männern mit türkischen Fahnen zu sehen, die »verfluchtes Holland« und »rassistisches Holland« riefen. [Die Welt, 13.03.2017]
»Verfluchte Christen«, schrien sie, bespuckten die Heiligenbilder in der Wohnung und verprügelten die Kinder. [Welt am Sonntag, 13.04.2008, Nr. 15]
»Es interessiert mich nicht, wie ich an diesen armseligen Ort gekommen bin, bring uns auf der Stelle zurück, du verfluchter Zauberer, oder Basta schneidet dir deine geschwätzige Zunge aus dem Mund.« [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 155]
Zum erstenmal wird dem mit Recht verhaßtesten und verfluchtesten deutschen Staatsmann so etwas wie historische Gerechtigkeit zuteil – nicht nur hierzulande, sondern auch im Ausland. [Die Zeit, 20.07.1973, Nr. 30]
Was haben die beiden angestellt? Wollten die Ihren Wagen klauen? So eine Gemeinheit. So eine Bande, eine verfluchte. Warum haben Sie nicht um Hilfe gerufen? Hilfe, haltet sie. [Jammer dat ze ’n canaille is, 1954 (Filmuntertitel)]
Er habe kein anderes Gebet mehr, als daß die verfluchten Verräter so von Gott geschlagen würden, daß ihnen nichts übrigbliebe als dreißig Heller, um sich einen Strick zum Aufhängen zu kaufen. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 393]
c)
Synonym zu verdammt (1 c)
Beispiele:
Die verfluchte Parkinsonkrankheit machte ihn zum Gefangenen im eigenen Körper. [Die Welt, 17.01.2017]
Es war der Morgen des Maifeiertages und alles bereit fürs Frühstück. Nur das verfluchte Marmeladenglas ließ sich nicht öffnen. [Die Welt, 05.05.2014]
Die Olympischen Winter‑Spiele werden wegen des verfluchten Wetters […] in Erinnerung bleiben. [Bild, 24.02.1998]
Geschweißt und genietet. Diesen Druck halten Nieten und Schweißnähte nicht aus. Die Flanschen! Die verfluchten Außenbordsverschlüsse! [Buchheim, Lothar-Günter: Das Boot, München: Piper 1973, S. 458]
2.
a)
Synonym zu verdammt (2 a)
b)
sehr, äußerst
Beispiele:
Warum? Die Antwort darauf ist erstaunlich – und beruhigend. In der Nähe unseres Zuhauses gibt es einen sehr steilen Weg. An diesem Tag ist es ein verflucht steiler Weg. [Der Spiegel, 07.11.2016 (online)]
Serena Williams fühlte sich immer schon zum Showgirl berufen, aber einige Jahre lang war sie vor allem eine verflucht gute Tennisspielerin. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2004]
»Acht Zentimeter sind ein verflucht großer Unterschied, das ist im Automobilgewerbe fast ein Klassenunterschied«, betonte der Skoda‑Chef. [Berliner Zeitung, 21.05.2001]
»Ja, ja! Eine verflucht ernste Sache, die Erziehung der Jugend!« pflegte er an seinem Ecktisch im »Ilanzer Hof« zu sagen, wo er sich zweimal wöchentlich einfand, um mit seinen Kollegen eine Partie Karten zu spielen. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 52]
Ich begriff seine Lage, als er mir eines Tages schrieb: Es sei doch eine verflucht gefährliche Geschichte, in die er sich eingelassen habe. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4543]
3.
mit einem Fluch belegtDWDS
Beispiele:
Der historische Zeitraum wird gleichzeitig als erbarmungslos sich abwickelnder Mythos von Liebe, Tod, Apokalypse und Inzest erzählt. Zur hundertjährigen Einsamkeit sind die bis ins siebte Glied verfluchten Geschlechter vor allem durch ihren Machthunger, die Missachtung sozialer Ideale und mangelnde Empathie verdammt. [Der Standard, 17.04.2014]
Bei so viel Spielerei gerät fast Heitz’ historischer Mystery‑Thriller »Des Teufels Gebetbuch« in Vergessenheit, der – wie könnte es anders sein – von einem Spieler und einer verfluchten Karte handelt. [Welt am Sonntag, 26.03.2017, Nr. 13]
»Aber die Grabstätte lag weit genug von jeder Siedlung entfernt, um sich für die Entsorgung der Leichen zu eignen«, erklärt Tiradritti. »Und das hat ihr nachhaltig einen schlechten Ruf eingebracht und sie zu einem ›verfluchten‹ Ort gemacht – bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts Grabräuber kamen, wurde sie offenbar gemieden.« [Der Spiegel, 22.06.2014 (online)]
Neben der fast klassischen Haunted‑House‑Story, der Geschichte vom verfluchten Haus, bietet Danielewski noch eine umfangreiche zweite Handlung auf. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2007]
Ich bin der verfluchteste Mensch auf der ganzen Welt, sagte er zu sich, denn siehe, ich bin dazu ausersehen, den Menschen zu töten, den ich mehr liebe als irgendeinen lebendigen Menschen. [Neues Deutschland, 24.02.1954]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

verdammt · verflucht  ●  vermaledeit veraltend
Assoziationen
  • (es ist / war) wie verhext · als hätte der Teufel seine Hand im Spiel (gehabt)  ●  als läge ein böser Zauber (auf) geh.

Mist... ugs. · Scheiß... derb, aggressiv · bescheuert ugs., aggressiv · beschissen ugs., aggressiv · blöd ugs., aggressiv · mies ugs. · verdammt ugs., aggressiv · verfickt vulg., aggressiv · verflucht ugs., aggressiv
Assoziationen

(es) lastet ein Fluch (auf jemandem) · behext · unter einem Bann (stehen) · unter einem Zauber (stehend) · verflucht · verhext · verwunschen · verzaubert

(auf jemandem) lastet der Fluch (eines / einer ...) · (mit etwas) geschlagen · (mit etwas) leben müssen · (mit etwas) verflucht · (von etwas) geplagt
Zitationshilfe
„verflucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verflucht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verflixt
Verflochtenheit
verflossen
Verflossene
verfluchen
verflüchtigen
Verflüchtigung
Verfluchung
verflüssigen
Verflüssiger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora