Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verformen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung ver-for-men
Wortzerlegung ver- formen
Wortbildung  mit ›verformen‹ als Erstglied: Verformung · verformbar  ·  mit ›verformen‹ als Letztglied: warmverformt
eWDG

Bedeutung

die Form, Gestalt von etw. verändern
Beispiele:
spitze Schuhmodelle verformen auf die Dauer den Fuß
eine verformte Herzklappe
fachsprachlich einer Sache eine bestimmte Form geben, etw. formen
Beispiele:
Stahl kann kalt oder warm verformt werden
Bleche, Glas, Kunststoff verformen
spanlos verformtes Material

Thesaurus

Synonymgruppe
(sich) verbiegen · (sich) verformen · (sich) verziehen · (sich) werfen (Holz) · arbeiten (Holz)
Assoziationen
Synonymgruppe
extrudieren · verformen

Typische Verbindungen zu ›verformen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verformen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verformen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zunehmend revidieren Frauen in der Wissenschaft die patriarchalisch verformte Geschichte. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 179]
Ihre Idee besteht darin, das Bild geringfügig geometrisch zu verformen. [C’t, 1999, Nr. 22]
Wenn ein Ball auf eine Fläche fällt, dann verformt sich der Ball, bevor er diese Fläche überhaupt berührt, zu einem Oval. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001]
Dadurch wird das Material gummiartig weich und verformt sich unter Last. [Süddeutsche Zeitung, 29.06.1994]
Aus der Glut geboren Erst rumorte es, dann verformte sich der Berg. [Der Tagesspiegel, 31.10.2002]
Zitationshilfe
„verformen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verformen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verformbar
verfolgte Unschuld
verfolgen
verfolgbar
verfohlen
verfrachten
verfranzen
verfremden
verfressen
verfrischen