umgangssprachlich unüberlegt ausgeben
verfrühstücken
Grammatik Verb
Worttrennung ver-früh-stü-cken
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗(Geld) verbrennen
·
↗(Geld) versenken
·
bedenkenlos ausgeben
●
sinnlos verballern
ugs.
·
↗verbraten
ugs.
·
verfrühstücken
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verfrühstücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verfrühstücken‹.
Verwendungsbeispiele für ›verfrühstücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Geld wird auf Kosten der nächsten Generation verfrühstückt, die dann dafür immer noch Zinsen zahlen darf.
Die Welt, 13.09.2000
Ich bin dagegen, jetzt schon zu verfrühstücken, was noch erwirtschaftet werden muss.
Süddeutsche Zeitung, 04.09.2001
Aber wir müssen dabei aufpassen, dass wir bei der Finanzierung nicht das verfrühstücken, wovon unsere Kinder leben müssen.
Bild, 18.07.2003
Und wie diese Gelder in Hamburg verfrühstückt wurden, da muß man mal gesondert berichten.
konkret, 1980
Einen kleinen Puffer gleich schon wieder für eine Beitragssatzsenkung zu verfrühstücken, ist nicht nachhaltig.
Die Zeit, 27.12.2010 (online)
Zitationshilfe
„verfrühstücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verfr%C3%BChst%C3%BCcken>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verfrühen verfrosten verfroren verfrischen Verfressenheit |
verfrüht verfügbar Verfügbarkeit verfügen Verfugung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora