Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vergehen

Grammatik Verb · vergeht, verging, ist/hat vergangen
Aussprache 
Worttrennung ver-ge-hen
Wortzerlegung ver- gehen
formal verwandt mitjüngstvergangen
Wortbildung  mit ›vergehen‹ als Erstglied: Vergehung  ·  mit ›vergehen‹ als Grundform: Vergehen
Mehrwortausdrücke  Unkraut vergeht nicht

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. dahinschwinden
    1. a) ⟨die Zeit vergeht (jmdm.)⟩ die Zeit geht (an jmdm.) vorüber, vorbei
    2. b) ⟨etw. vergeht (jmdm.)⟩ etw. schwindet (jmdm.), etw. lässt nach
  2. 2. [gehoben] sterben, dahinscheiden
    1. absterben
    2. ⟨vor etw. vergehen⟩ vor etw. umkommen
  3. 3. ⟨sich vergehen⟩
    1. a) ⟨sich gegen etw. vergehen⟩ gegen etw. verstoßen, straffällig werden
    2. b) ⟨sich an jmdm. vergehen⟩ ein Verbrechen, besonders ein Sittlichkeitsverbrechen, an jmdm. verüben
eWDG

Bedeutungen

1.
dahinschwinden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
die Zeit vergeht (jmdm.)die Zeit geht (an jmdm.) vorüber, vorbei
Beispiele:
die Zeit verging (mir) im Fluge, wie im Fluge
selten ist mir ein Tag so langsam, schnell vergangen wie dieser
der Winter ist vergangen
wie (mir) die Zeit vergeht!
es vergingen viele Jahre, bevor er in die Heimat zurückkehrte
in den vergangenen (= letzten) Jahren
vergangene (= gestern) Nacht
ein Bekannter aus längst vergangener Zeit (= von früher)
b)
etw. vergeht (jmdm.)etw. schwindet (jmdm.), etw. lässt nach
Beispiele:
er trank, bis ihm die Sinne vergingen
ihm verging das Bewusstsein
bei diesem Gedanken können die schlimmsten Zahnschmerzen vergehen
umgangssprachlichbei diesem Gedanken kann einem der ganze Appetit vergehen
das Lachen, der Scherz, Spaß ist uns dabei sehr schnell vergangen
wenn ich das höre, vergeht mir die Lust
ist dir die Sprache vergangen? (= hat es dir die Sprache verschlagen?)
salopp, übertrieben
Beispiele:
vor Freude umarmte sie ihn, dass ihm Hören und Sehen verging (= umarmte sie ihn sehr, fest)
bei diesem Anblick verging mir Hören und Sehen (= wusste ich nicht, wie mir geschah)
2.
gehoben sterben, dahinscheiden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
mir war in diesem Augenblick, als müsste ich vergehen
Er verging an einem regenvollen Tage [ A. ZweigElfenbeinfächer118]
die Stimme verging (= ging unter) in dem Gedonner von Luft und Wasser [ Hausm.Abel81]
absterben
Beispiele:
viele Pflanzen vergehen im Herbst
das Werden und Vergehen in der Natur
sprichwörtlichUnkraut vergeht nicht (= einem Menschen wie mir, Leuten wie uns passiert nichts)
vor etw. vergehenvor etw. umkommen
Beispiele:
ich hätte vor Scham vergehen können
er vergeht vor Sehnsucht nach ihr
vor Ungeduld, Lange(r)weile, Heimweh vergehen
umgangssprachlichich vergehe vor Hunger, Durst (= habe großen Hunger, Durst)
3.
sich vergehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
sich gegen etw. vergehengegen etw. verstoßen, straffällig werden
Beispiele:
er hatte sich gegen die Gesetze des Landes vergangen
sich gegen die Vorschriften, guten Sitten vergehen (= die Vorschriften, guten Sitten übertreten)
sich an fremdem Eigentum vergehen (= fremdes Eigentum stehlen, sich an fremdem Eigentum bereichern)
b)
sich an jmdm. vergehenein Verbrechen, besonders ein Sittlichkeitsverbrechen, an jmdm. verüben
Beispiel:
er soll sich an einem Mädchen vergangen haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gehen · abgehen · Abgang · angehen · aufgehen · Aufgang · ausgehen · Ausgang · begehen · eingehen · Eingang · entgehen · ergehen · hintergehen · übergehen · Übergang · untergehen · Untergang · vergehen · Vergehen · Vergangenheit · vorgehen · Vorgang · Vorgänger
gehen Vb. ‘sich zu Fuß fortbewegen’. Im Paradigma von nhd. gehen sind die Formen von zwei verschiedenen, nicht miteinander verwandten Verben vereinigt. Das gemeingerm. starke Verb ahd. gangan (8. Jh.), mhd. gangen, asächs. aengl. gangan, mnl. ganghen, anord. ganga, got. gaggan gehört zu den reduplizierenden Verben und ist vielleicht als Rückbildung aus einem jan-Verb germ. *gangjan (vgl. ahd. zigengen ‘zergehen machen, vernichten’, um 1000, mhd. gengen ‘gehen machen, losgehen’, aengl. gengan ‘gehen, reisen, reiten’) anzusehen. Es ist verwandt mit Gang1 (s. d.) und außergerm. mit aind. jáṅghā ‘Unterschenkel’, jáṁhaḥ ‘Flügel, Schwinge’, lit. žeñgti ‘schreiten, gehen’ und vielleicht griech. kochṓnē (κοχώνη) ‘Stelle zwischen den Schenkeln, Hinterbacke’. Erschließbar ist ie. *g̑hengh- ‘schreiten, Schritt, Schenkelspreize, Schamgegend’. Auf dieses durch ahd. gangan vertretene Verb gehen das Prät. (ging) und das Part. Prät. (gegangen) von nhd. gehen zurück. Daneben steht gleichbed. ahd. gān (8. Jh.) und (zunächst nur bair. und frk.) gēn (8. Jh.), mhd. gān, gēn, asächs. -gān, mnd. aengl. gān, engl. to go, mnl. gaen, nl. gaan, anord. aschwed. , krimgot. geen, das ahd. nur durch den Infinitiv und athematisch gebildete Präsensformen (gām, gās(t), gāt usw. neben gēm, gēs(t), gēt usw.) belegt ist (vgl. aber aengl. Part. Prät. gegān), die Infinitiv und Präsens des nhd. Verbs gehen ergeben haben. Dieses Verb verbindet sich mit griech. (homerisch) kichā́nein (κιχάνειν) ‘erreichen, erlangen, antreffen’, aind. jíhītē ‘springt auf, begibt sich zu’ und führt auf eine Wurzel ie. *g̑hē-, *g̑hēi- ‘leer sein, fehlen, verlassen, fortgehen’, dann auch ‘gehen’, wobei eine Identität mit ie. *g̑hēi-, *g̑hē- ‘gähnen, klaffen, offenstehen’ erwogen wird (s. gähnen), da sich ‘fortgehen’ aus ‘klaffend abstehen’ entwickelt haben kann. – abgehen Vb. ‘sich entfernen, fehlen, sterben, abschreiten’, ahd. abagangan, -gān ‘aufhören, vergehen’ (um 1000), mhd. abegān ‘abnehmen, etw. versagen, fehlen’; Abgang m. ‘Weggang, Tod, Weg nach unten’, mhd. abeganc ‘das Hinabgehen, ein hinabführender Weg, Mangel, Abfall’. angehen Vb. ‘beginnen, betreffen, um etw. bitten’, ahd. anagangan, -gān, -gēn (um 800), mhd. anegān ‘anfangen, hineingehen, folgen, angreifen’. aufgehen Vb. ‘sich öffnen, emporsteigen, sichtbar werden’, ahd. ūfgangan, -gān, -gēn (8. Jh.), mhd. ūfgān, -gēn ‘aufgehen, sich erheben, entstehen, gedeihen’; Aufgang m. ‘Erscheinen, Weg nach oben, Treppe’, ahd. ūfgang (8. Jh.), mhd. ūfganc. ausgehen Vb. ‘fortgehen, sich aufbrauchen, enden, abzielen auf etw.’, ahd. ūʒgangan, -gān, -gēn ‘hinausgehen, aufhören’ (8. Jh.), mhd. ūʒgān, -gēn ‘heraus-, hervorgehen, über die Ufer treten, zu Ende gehen, sich verlieren’; Ausgang m. ‘das Hinausgehen, Schluß, Ende, Weg nach außen’, ahd. ūʒgang (um 800), mhd. ūʒganc ‘das Herausgehen, Ausgang, Ende’. begehen Vb. ‘besichtigen, entlanggehen, feiern’, ahd. bigangan, -gān, -gēn (8. Jh.), mhd. begān, -gēn ‘erreichen, antreffen, sorgen um etw., feiern, zu Grabe geleiten’. eingehen Vb. ‘hineingehen, eintreffen, sich mit etw. oder jmdm. beschäftigen, kleiner werden, schrumpfen, aufhören zu existieren’, ahd. ingangan, -gān, -gēn ‘hineingehen, ein-, betreten, eindringen, überfallen’ (8. Jh.), mhd. īngān, asächs. mnd. ingān, got. inngaggan. Eingang m. ‘Öffnung, Tür, Ankunft, Weg nach innen’, ahd. ingang (8. Jh.), mhd. īn-, inganc. entgehen Vb. ‘entkommen, nicht bemerkt werden’, ahd. intgangan, -gān, -gēn (9. Jh.), mhd. engān, -gēn ‘entkommen, fortgehen, verlorengehen, sich entziehen’. ergehen Vb. ‘angeordnet werden’, reflexiv ‘spazierengehen’, auch unpersönlich mir ergeht es gut, schlecht, ahd. irgangan, -gān, -gēn (9. Jh.), mhd. ergān, -gēn ‘zu gehen beginnen, kommen, geschehen, sich ereignen, einholen, zu Ende gehen’. hintergehen Vb. ‘betrügen, täuschen’, spätmhd. hindergān ‘von hinten herangehen, überfallen, betrügen’. übergehen Vb. ‘nicht beachten, übersehen, überlaufen, überfließen’, ahd. ubargangan, ubar(i)gān ‘überströmen, hinübergehen’ (8. Jh.), mhd. übergān, -gēn ‘übergehen, -fließen, vorübergehen, über etw. gehen, überfallen, übertreten’; Übergang m. ‘überführender Weg, das Überschreiten, Wechsel’, ahd. ubargang ‘das Herausgehen, Abweichung, Verderben, Seuche, Pest’ (8. Jh.), frühnhd. übergang ‘das Hinübergehen, Durchgang, Stelle, wo man hinübergeht’ (15. Jh.). untergehen Vb. ‘zugrunde gehen, versinken’, ahd. untargangan, -gān, -gēn (um 800), mhd. untergān, -gēn ‘dazwischentreten, überkommen, befallen, versperren’; Untergang m. ‘das Zugrundegehen, Scheitern, Sinken’, ahd. untargang (9. Jh.), mhd. underganc ‘Verderben, Sinken (der Sonne), Unterwerfung, Schiedsgericht’. vergehen Vb. ‘aufhören zu existieren, vorbeigehen, verstreichen’, reflexiv ‘gegen eine Norm verstoßen, ein Verbrechen an jmdm. ausführen’, ahd. firgangan, -gān, -gēn ‘vorwärtsgehen, verstreichen’ (9. Jh.), mhd. vergān, -gēn, auch ‘übergehen, meiden, auseinandergehen, sich verirren’; Vergehen n. ‘zu bestrafende Handlung, Verbrechen’ (18. Jh.), vgl. mhd. vergān ‘das Vorübergehen, Hinweggehen’; Vergangenheit f. ‘zurückliegende, verflossene Zeit’ (18. Jh.), in diesem Sinne grammatischer Terminus für Zeitformen des Verbs, die ein Geschehen oder Sein als vergangen darstellen (19. Jh.), vgl. di vergangen zeit (um 1400), die verlauffene Zeit (Anfang 17. Jh.). vorgehen Vb. ‘vorwärtsgehen, nach vorn gehen, den Vorrang haben, sich ereignen’, ahd. foragangan, -gān, -gēn (8. Jh.), mhd. vor-, vürgān ‘vorangehen, übertreffen’; Vorgang m. ‘Ereignis, Ablauf eines Geschehens, in den Akten festgehaltener Fall’, mhd. vor-, vürganc ‘das Vorausgehende, Einleitung, Vortritt, Fortschritt, Erfolg’; Vorgänger m. ‘in Amt oder Stellung Vorangegangener’, spätmhd. vorganger, -genger.

Thesaurus

Synonymgruppe
(Zeit) ins Land gehen · (Zeit) ins Land ziehen · (Zeit) verfließen · ablaufen · vergehen · verstreichen · vorbeigehen  ●  verrinnen (lit.)  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
nicht für die Ewigkeit (sein) · vergehen · vorbeigehen · vorübergehen · zu Ende gehen · zum Ende kommen  ●  (sich) legen  ugs.
Synonymgruppe
dahingehen · schwinden · vergehen · zergehen  ●  schmelzen  fig. · schmelzen wie Schnee an der Sonne  fig. · zerschmelzen  fig. · dahinschmelzen  geh., fig. · dahinschwinden  geh. · weniger werden  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) sehnlichst vermissen · (inständig) verlangen (nach) · (sich) sehnen (nach) · (sich) verzehren nach · fiebern nach · gieren (nach) · lechzen (nach) · schmachten (nach) · vergehen (nach) · verschmachten (nach)  ●  desiderieren  geh., lat. · dürsten (nach)  geh., poetisch
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem) ausgetrieben werden · (jemandem) vergehen · verlieren

Typische Verbindungen zu ›vergehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vergehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vergehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von der halben Stunde, die er mitgebracht hatte, waren schon zweieinhalb Minuten vergangen. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 78]
Das restliche Jahr mit Mac verging im wahrsten Sinne des Wortes wie im Fluge. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 113]
Jedoch vergingen weitere vier Jahre, bevor er diese Absicht verwirklichen konnte. [Carner, Mosco: Puccini (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 34565]
Denn bis zur Lieferung der Ware vergehen häufig mehrere Monate. [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Bis dieser aber europaweit in nationales Recht umgesetzt ist, können Jahre vergehen. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Zitationshilfe
„vergehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vergehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vergegenwärtigen
vergegenständlichen
vergebliche Liebesmühe
vergebliche Liebesmüh
vergeblich
vergeigen
vergeilen
vergeistert
vergeistigen
vergelten