⟨jmd. verglast etw.⟩mit einer Glasscheibe versehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: komplett verglast
mit Akkusativobjekt: einen Balkon verglasen
mit Passivsubjekt: das Fenster, die Fassade wird verglast
Beispiele:
Die Fassade soll mit erdfarbenem Klinker
verkleidet werden, den Haupteingang wollen die
Architekten großflächig
verglasen. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.2010]
Die technischen Vorgaben, vor allem was den
Lärmschutz zur Straße hin anbelangt, sind bei diesen
Projekten [Wohnhäuser an einer vielbefahrenen Straße] hoch. Die
Fenster sind mehrfach verglast,
die Mauern aus Stahlbeton. [Der Standard, 08.11.2016]
Die Wände [des Restaurants] sind
verglast, die Türen stehen
offen, überall kann man hineingucken, auch in die Küche.
Das macht viele Vorbeilaufende neugierig. [Der Spiegel, 07.07.2014 (online)]
Eine Besonderheit hat sich der Bauherr für die
Wohnung im vierten Stock ausgedacht. Der Balkon zum Hof
ist ganz verglast und wird
dadurch zum Wintergarten. [Berliner Zeitung, 01.11.2003]
Im zweiten Bauabschnitt […] wird die
derzeitige Brache […] durch ein Büro‑ und ein
Wohngebäude geschlossen. Die Fassaden werden
größtenteils verglast und
ansonsten dunkelrot verklinkert. [Der Tagesspiegel, 23.05.2002]