Wir haben für Ihre Abfrage nach Vergraben den Artikel vergraben als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Vergraben aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
vergraben
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. in die Erde eingraben
- a) etw. (an verborgener Stelle) in ein ausgehobenes Loch legen und mit Erde bedecken
- b) ⟨sich in der, die Erde vergraben⟩ von Tieren: sich in der Erde verbergen, sich in die Erde verkriechen
- 2. ⟨etw. vergraben⟩ von Körperteilen
- 3. [umgangssprachlich] ⟨sich vergraben⟩ sich intensiv mit etw. befassen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. in die Erde eingraben
a)
etw. (an verborgener Stelle) in ein ausgehobenes Loch legen und mit Erde bedecken
Beispiele:
Waffen, Wertsachen vergraben
einen vergrabenen Schatz finden
übertragen etw. verstecken
Beispiel:
halb vergraben unter dem Gerümpel lag ein wertvoller Zinnteller
b)
⟨sich in der, die Erde vergraben⟩von Tieren sich in der Erde verbergen, sich in die Erde verkriechen
Beispiele:
Hamster, Maulwürfe, Regenwürmer vergraben sich in der Erde
das Tier hatte sich aus Angst vergraben
übertragen
Beispiel:
er hat sich in dieser abgelegenen Gegend vergraben
2.
⟨etw. vergraben⟩von Körperteilen
a)
etw. verbergen
Beispiele:
sie vergrub ihr Gesicht in beide Hände, zwischen den Händen
das Kind hatte seinen Kopf in den Schoß der Mutter vergraben
b)
etw. in etw. hineinstecken
Beispiel:
er hatte die Hände in den Hosentaschen, in beide Manteltaschen vergraben
3.
umgangssprachlich ⟨sich vergraben⟩sich intensiv mit etw. befassen
Beispiele:
sich in seine Arbeit vergraben
er vergrub sich in seinen Büchern, hinter seinen Büchern, hatte sich in seine Bücher vergraben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Antonyme |
|
(die) Wohnung nicht verlassen ·
(sich) vergraben ·
(sich) verkriechen ·
nicht (mehr) aus dem Haus gehen ·
zu Hause bleiben ●
keinen Fuß vor die Tür setzen fig. ·
abtauchen ugs., fig. ·
mit dem Arsch zu Hause bleiben derb ·
schön zu Hause bleiben ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vergraben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vergraben‹.
Atommüll
Betriebsabfall
Blumenzwiebel
Ei
Eichel
Gelege
Gesicht
Glückspfennig
Goldbarren
Goldschatz
Haende
Kadaver
Kinn
Kuhhorn
Landmine
Leiche
Leichenteil
Leichnam
Mine
Schatz
Urne
Zeitkapsel
irgendwo
tief
verbrennen
Verwendungsbeispiele für ›vergraben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst im märkischen Sand vergraben wirken sie langfristig noch segensreich.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1995]
Er saß, vergraben unter viel Papier, er war sehr unglücklich.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 309]
Neben der Leiter vergruben sie drei bis vier Spaten im Sand.
[Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 222]
Daraufhin wußte man sich nicht anders zu helfen, als sie im Wald zu vergraben.
[BZ am Abend, 19.06.1958]
Und mit einem jäh hervorbrechenden Schluchzen vergrub sie den Kopf in die Hände.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2861]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vergötterung vergöttlichen Vergöttlichung Vergottung vergötzen |
vergrämen vergrämt Vergrämung vergrasen vergrätzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)