Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verhältnismäßig

Grammatik Adverb
Aussprache 
Worttrennung ver-hält-nis-mä-ßig
Wortzerlegung Verhältnis -mäßig
Wortbildung  mit ›verhältnismäßig‹ als Erstglied: Verhältnismäßigkeit  ·  mit ›verhältnismäßig‹ als Letztglied: unverhältnismäßig
eWDG

Bedeutung

im Verhältnis, vergleichsweise, relativ
Beispiele:
diese Aufgabe ist verhältnismäßig leicht, schwer
das Bauwerk wurde in verhältnismäßig kurzer Zeit errichtet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

verhalten · Verhalten · Verhältnis · verhältnismäßig
verhalten Vb. ‘zurückhalten, stehenbleiben’, reflexiv ‘eine bestimmte Haltung einnehmen, einen bestimmten Sachverhalt haben’, ahd. firhaltan als Übersetzung von lat. prōstituere ‘vorn hinstellen, seinen Körper öffentlich zur Unzucht preisgeben’ (um 800), mhd. verhalten ‘verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, verbergen’. Zur Etymologie s. halten. – Verhalten n. ‘das Handeln, Reagieren, Benehmen’, vereinzelt mhd. verhalten, geläufig seit dem 17. Jh.; substantivierter Infinitiv. Verhältnis n. ‘Beziehung zwischen Dingen, Begriffen, Personen, Liebesverhältnis’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘Verwahrung, Erhaltung’ (17. Jh.). Bereits von Sturm (1667) als Verdeutschung von lat. prōportio vorgeschlagen. verhältnismäßig Adv. ‘im Verhältnis zu Gleichartigem, vergleichsweise, proportional’ (Adelung 1780).

Thesaurus

Synonymgruppe
relativ · tendenziell · vergleichsweise · verhältnismäßig  ●  eher  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
durchaus · eher · halb · nicht un... · reichlich · relativ · vergleichsweise · verhältnismäßig · ziemlich  ●  einigermaßen (Gradadverb)  Hauptform · ganz  ugs. · ganz schön  ugs. · halbwegs  ugs. · hinlänglich  geh. · in Grenzen  geh. · leidlich  geh. · mäßig  geh. · recht  ugs. · schon ganz  ugs.
Assoziationen
  • (es ist) nicht weit her (mit) · (sich) in Grenzen halten · (ziemlich) bescheiden · den Umständen entsprechend · durchschnittlich · durchwachsen · mittelmäßig · passabel  ●  einigermaßen ugs. · geht so ugs. · medioker geh., bildungssprachlich · mittelprächtig ugs. · mäßig geh., Hauptform · mäßig bis saumäßig ugs., sarkastisch · na ja ugs. · nicht (so) berauschend ugs. · nicht (so) berühmt ugs. · nicht besonders ugs. · nicht so dolle ugs. · nicht so prickelnd ugs., fig., variabel · nicht so toll ugs. · so einigermaßen ugs. · so lala ugs.
  • nicht besonders gut  ●  Alles Scheiße, deine Elli. derb, Spruch, variabel · beschissen ist noch gestrunzt ugs., regional, Spruch, scherzhaft-ironisch · geht so ugs. · ging so ugs. · ich kann nicht besser klagen ugs., scherzhaft-ironisch · na ja okay ugs. · so so ugs.
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • ausgesprochen · ganz und gar · gänzlich  ●  betont geh. · prononciert geh.
  • im Großen und Ganzen · in etwa · könnte man sagen · mehr oder weniger · sozusagen  ●  (so) quasi ugs. · irgendwie ugs. · keine Ahnung ugs. · oder so ugs. · praktisch ugs. · so ungefähr ugs., Hauptform · so(was) in der Art ugs. · sone Art ugs. · sowas wie ugs.
  • gemessen an · im Vergleich zu · im Verhältnis zu · in Relation zu · neben · verglichen mit  ●  dafür ugs. · dagegen ugs.
  • relativ · tendenziell · vergleichsweise · verhältnismäßig  ●  eher ugs.
  • in Maßen · mäßig · nicht besonders · nicht sonderlich · nicht weiter
  • bis zu einem gewissen Grad(e) · in einem gewissen Umfang · in gewissem Maß(e) · in gewissem Rahmen · in gewissem Umfang · teilweise · zum Teil  ●  in gewisser Hinsicht Hauptform · ein Stück weit ugs.
  • einigermaßen ansprechend · mäßig schön · nicht unbedingt hässlich  ●  keine Begeisterungsstürme auslösen(d) variabel · ganz okay ugs. · leidlich schön geh. · nicht schön, aber selten ugs., ironisch · schön ist anders ugs., salopp
Synonymgruppe
adäquat · angemessen · im richtigen Maß · im richtigen Verhältnis (stehen) · in der richtigen Proportion · proportional · verhältnismäßig
Assoziationen
Synonymgruppe
verhältnismäßig  ●  pro rata  lat.

Typische Verbindungen zu ›verhältnismäßig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhältnismäßig‹.

Verwendungsbeispiele für ›verhältnismäßig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In Zeiten mit einer liberaleren Haltung herrschte im Lande verhältnismäßige Ruhe. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 57]
Daher werden Sie wahrscheinlich nur einen verhältnismäßig bescheidenen Preis erzielen. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 315]
Daher reagieren wir schon bei verhältnismäßig geringfügigen Dingen heftig, wenn unser V. mißbraucht wird. [Løgstrup, K. E.: Vertrauen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 37633]
In verhältnismäßig kurzer Zeit brachte sie es auf fünfzehnhundert Opfer. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3969]
Da sind auch die achtziger Jahre dabei, mit einer verhältnismäßig günstigen Entwicklung. [Der Spiegel, 19.05.1997]
Zitationshilfe
„verhältnismäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verh%C3%A4ltnism%C3%A4%C3%9Fig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verhältnisgleich
verhutzelt
verhusten
verhuscht
verhurt
verhängen
verhängnisvoll
verhärmt
verhärten
verhässlichen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora