verhüten
GrammatikVerb · verhütet, verhütete, hat verhütet
Aussprache
Worttrennung ver-hü-ten
Wortbildung
mit ›verhüten‹ als Erstglied:
Verhütung
·
mit ›verhüten‹ als Binnenglied:
empfängnisverhütend
eWDG
Bedeutung
das Eintreten eines Ereignisses verhindern
Beispiele:
ein Unglück, einen Schaden, Krieg verhüten
wir müssen verhüten, dass wir in diesem Spiel verlieren
es gelang mir, das Schlimmste zu verhüten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hüten · behüten · verhüten
hüten Vb. ‘bewahren, beschützen’, ahd. huoten (9. Jh.), mhd. hüeten ‘achthaben, (be)wachen’, asächs. hōdian, mnd. hȫden, hǖden, mnl. nl. hoeden, afries. hōda, hūda, aengl. hēdan, engl. to heed sind Bildungen zu dem unter Hut2 f. (s. d.) angeführten Substantiv. Aus einer Grundbedeutung ‘beobachten zum Schutze vor drohender Schädigung’ entwickelt sich die spezielle Verwendung im Sinne von ‘Vieh beaufsichtigen’. Reflexiver Gebrauch ‘sich vorsehen, in acht nehmen’ begegnet bereits in mhd. Zeit. – behüten Vb. ‘beschützen’, ahd. bihuoten ‘besorgen, beachten’ (9. Jh.), mhd. behüeten ‘bewahren, verhindern’. verhüten Vb. ‘etw. Unerwünschtes verhindern, vermeiden’, mhd. verhüeten ‘bewachen, bewahren, auflauern’.
Typische Verbindungen zu ›verhüten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhüten‹.
Aggression
Ansteckung
Arbeitsunfall
Arg
Ausbrechen
Eindringen
Gott
Komplikation
Rückfall
Schlimm
Schwangerschaft
Schädigung
Umweltschaden
Unglück
Unglücksfall
Unheil
Verlieren
Verschlimmerung
Verunreinigung
Vorkommnis
Wiedererstehen
Wiederholung
Wiederkehr
beseitigen
heilen
hormonell
mildern
verfärben
Verwendungsbeispiele für ›verhüten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sofern man ihn nur rechtzeitig genug zu Rate zieht, kann er ernstliche Schäden verhüten.
[NS-Frauen-Warte, 1939]
Sonst bringt mich tatsächlich das Heimweh noch um und das muß ich doch verhüten.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 19.03.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Schließlich ist es auch eines der Ziele unserer Politik, gerade dies zu verhüten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Zugleich verhüten sie beim ersten Mal besser als je zuvor.
[Die Zeit, 06.09.2010, Nr. 36]
Das neue Kabinett ist vielleicht die letzte Chance, eine solche Entwicklung zu verhüten.
[Die Zeit, 24.01.1994, Nr. 04]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verhunzung verhuren verhurt verhuscht verhusten |
Verhüterli verhütten Verhüttung verhüttungsfähig Verhütung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)