verhalten
GrammatikVerb · verhält, verhielt, hat verhalten
Aussprache [fɛɐ̯ˈhaltn̩]
Worttrennung ver-hal-ten
formal verwandt mitSachverhalt
Wortbildung
mit ›verhalten‹ als Erstglied:
Verhaltung · Verhältnis
·
mit ›verhalten‹ als Grundform:
Verhalten · verhalten2
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨sich verhalten⟩ eine bestimmte Haltung einnehmen, ein bestimmtes Benehmen zeigen, sich betragen, sich aufführen
- 2. ⟨etw. verhält sich⟩
- 3. [veraltend, gehoben] etw. zurückhalten, unterdrücken
- 4. [veraltend, gehoben] ⟨den Schritt verhalten⟩ (den
Schritt) verlangsamen, stehen
bleiben
- ● ⟨ein Tier verhalten⟩ (ein Tier) langsam gehen lassen, zum Stehen bringen
- 5. [österreichisch] ⟨zu etw. verhalten sein⟩
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨sich verhalten⟩eine bestimmte Haltung einnehmen, ein bestimmtes Benehmen zeigen, sich betragen, sich aufführen
Beispiele:
sich ruhig, still, abwartend, untätig, vorsichtig, richtig, falsch, tapfer, mutig verhalten
er hat sich uns gegenüber anständig, korrekt, diskret, reserviert, ablehnend, aufmerksam verhalten
die Kinder verhalten sich heute auffallend artig
ich weiß nicht, wie ich mich als Gast, Zuschauer in dieser Angelegenheit verhalten soll
Die Bürger sollen sich […]
klimafreundlicher verhalten und weniger schädliches
Kohlendioxid freisetzen. [Die Welt, 11.10.2019]ZDL
2.
⟨etw. verhält sich⟩
a)
etw. befindet sich in einem bestimmten Zustand
Beispiele:
die Sache, Angelegenheit verhält sich wirklich so, verhält sich ganz anders
ich weiß nicht, wie es sich damit verhält
wie verhält es sich eigentlich mit seiner Scheidung?
Regierungen und Institutionen betreten mit ihrer Politik oft
Neuland. So verhält es sich auch mit den
Negativzinsen, die eine Reihe von Banken schon heute von manchen Sparern
verlangen und mit denen in Zukunft noch viel mehr Anleger Erfahrungen
machen dürften. [Die Welt, 02.10.2019]ZDL
b)
etw. steht in einem bestimmten Verhältnis zu etw.
Beispiele:
die Strecke a verhält sich zu b wie c zu d
2 verhält sich zu 4 wie 3 zu 6
Der Redeanteil der Mutter verhält sich
umgekehrt prozentual zu ihrer Redezeit im Vorfeld. [Welt am Sonntag, 18.08.2019]ZDL
3.
veraltend, gehoben etw. zurückhalten, unterdrücken
siehe auch verhalten²ZDL
Beispiele:
wir konnten das Lachen nicht länger verhalten
er konnte sich [Dativ] nur mit Mühe das Lachen verhalten
sie lief, mühsam die Tränen verhaltend, aus dem Zimmer
wir verhielten den Atem
Eine andere Art der Behandlung besteht darin, daß
man das Kind auf den Bauch legt, mit der rechten Hand in die linke
Schenkelbeuge oder Leiste tief eingeht und die Weichteile nach oben zieht,
wobei das Kind so viel als möglich mit dem Mastdarm die Bewegung machen muß,
wie wenn man den
Stuhl[gang]
verhält. [Thilo, Maria von: Die Hygiene des Weibes. Berlin: Möller 1904, S. 205]ZDL
4.
veraltend, gehoben ⟨den Schritt verhalten⟩(den Schritt) verlangsamen, stehen bleiben
Beispiele:
er verhielt etwas die Schritte, hat den Schritt verhalten und sich umgedreht
das Kind verhielt zögernd an der Tür
Und als er zu Beginn des Cruising in den dunklen Park zu Füßen des
Bismarck‑Denkmals drängte, verhielt
L[…]
den Schritt. [Die Zeit, 26.02.2015]ZDL
●
⟨ein Tier verhalten⟩(ein Tier) langsam gehen lassen, zum Stehen bringen
Beispiele:
der Reiter verhielt sein Pferd auf dem Wege bergauf, kurz vor dem Ziel
Er mußte sein Pferd zunächst verhalten und dann außen Minos erneut angreifen. [Berliner Zeitung, 04.06.1968]ZDL
5.
österreichisch ⟨zu etw. verhalten sein (= zu etw. angehalten sein)⟩
Beispiele:
sie war aus einem bestimmten, bisher noch unbekannten Grunde zum Schweigen verhalten
jmdn. zur Rechenschaft verhalten (= zur Verantwortung ziehen)
Wer als Insider eine Insider‑Information mit dem Vorsatz ausnützt,
sich oder einem Dritten einen Vermögensvorteil zu verschaffen, indem er
[…] diese Information, ohne dazu
verhalten zu sein, einem Dritten zugänglich
macht, ist vom Gericht mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren[…] zu bestrafen. [Der Standard, 26.01.2011]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verhalten · Verhalten · Verhältnis · verhältnismäßig
verhalten Vb. ‘zurückhalten, stehenbleiben’, reflexiv ‘eine bestimmte Haltung einnehmen, einen bestimmten Sachverhalt haben’, ahd. firhaltan als Übersetzung von lat. prōstituere ‘vorn hinstellen, seinen Körper öffentlich zur Unzucht preisgeben’ (um 800), mhd. verhalten ‘verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, verbergen’. Zur Etymologie s. halten. – Verhalten n. ‘das Handeln, Reagieren, Benehmen’, vereinzelt mhd. verhalten, geläufig seit dem 17. Jh.; substantivierter Infinitiv. Verhältnis n. ‘Beziehung zwischen Dingen, Begriffen, Personen, Liebesverhältnis’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘Verwahrung, Erhaltung’ (17. Jh.). Bereits von Sturm (1667) als Verdeutschung von lat. prōportio vorgeschlagen. verhältnismäßig Adv. ‘im Verhältnis zu Gleichartigem, vergleichsweise, proportional’ (Adelung 1780).
Typische Verbindungen zu ›verhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhalten‹.
Affe
Festkörper
Gentleman
Mengenanpasser
Teilchen
Trittbrettfahrer
ablehnend
abwartend
aggressiv
anders
anständig
auffällig
genauso
kooperativ
korrekt
loyal
neutral
passiv
rational
ruhig
solidarisch
still
umgekehrt
unauffällig
vorbildlich
vorsichtig
wie
zueinander
zurückhaltend
ähnlich
Zitationshilfe
„verhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhalten#1>.
verhalten
GrammatikAdjektiv · Komparativ: verhaltener · Superlativ: am verhaltensten
Aussprache [fɛɐ̯ˈhaltn̩]
Worttrennung ver-hal-ten
Grundformverhalten1
Wortbildung
mit ›verhalten‹ als Erstglied:
Verhaltenheit
·
mit ›verhalten‹ als Letztglied:
unverhalten
eWDG und ZDL
Bedeutung
zurückhaltend, gedämpft, wenig enthusiastischZDL
Kollokationen: ZDL
als Adjektivattribut: verhaltener Optimismus, Beginn, Start, Applaus, Beifall, Auftakt; verhaltene Zuversicht; ein verhaltenes Echo
als Adverbialbestimmung: verhalten ausfallen, reagieren, anlaufen, jubeln, klatschen, applaudieren
als Prädikativ: die Reaktionen, Prognosen, Erwartungen, Kritiken sind verhalten
in Koordination: verhalten und abwartend, vorsichtig, pessimistisch, ablehnend, skeptisch, leise
Beispiele:
um seine Lippen spielte ein verhaltenes Lächeln
ich spürte es an der verhaltenen Art, an ihrem verhaltenen Wesen, was in ihr vorging
mit einer verhaltenen Geste hatte er ihr die Hand gestreichelt
wir meinten, neben uns ein verhaltenes Schluchzen, Lachen zu hören
der verhaltene Ton seiner Worte überraschte mich
die Stimmung wurde verhaltener
Was folgte, war die verhaltenste Siegerehrung der Fußballgeschichte, ohne Freudentänze, ohne Jubelstürme, ohne Hymne. [Welt am Sonntag, 08.06.2014]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›verhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhalten‹.
Affe
Festkörper
Gentleman
Mengenanpasser
Teilchen
Trittbrettfahrer
ablehnend
abwartend
aggressiv
anders
anständig
auffällig
genauso
kooperativ
korrekt
loyal
neutral
passiv
rational
ruhig
solidarisch
still
umgekehrt
unauffällig
vorbildlich
vorsichtig
wie
zueinander
zurückhaltend
ähnlich
Zitationshilfe
„verhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhalten#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verhaftungswelle verhageln verhakeln verhaken verhallen |
Verhalten Verhaltenheit Verhaltensabsicht Verhaltensanalyse Verhaltensänderung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)