umgangssprachlich (behandlungsbedürftige) Auffälligkeiten im (Sozial-)Verhalten erkennen lassend
siehe auch verhaltensauffällig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: verhaltensgestörte Kinder, Jugendliche, Tiere
in Koordination: verhaltensgestört und aggressiv
Beispiele:
[…] wie sehr können Lehren und Lernen
beeinträchtigt werden, wenn z. B. ein stark
verhaltensgestörtes Kind in der Klasse ist, das
sich kaum an notwendige Regeln des Schullebens hält, vielleicht sogar durch
Aggression und Gewalt andere gefährdet? [Die Welt, 26.03.2018]
Auswilderungen von Menschenaffen aus einem deutschen Zoo finden
nicht statt, weil die verhaltensgestörten Tiere in
der Natur nicht überleben könnten. [Welt am Sonntag, 12.01.2020]
Eine neue Form der Therapie für
verhaltensgestörte Kinder ist das
heiltherapeutische Reiten und Voltigieren. Dabei ist der Kontakt zwischen
Mensch und Pferd wichtigster Bestandteil der Therapie. Es wird ein
Vertrauensverhältnis aufgebaut. [Saarbrücker Zeitung, 21.07.2005]
Die Zahl der verhaltensgestörten Kinder ist
in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland sprunghaft gestiegen. »Heute
leidet jedes fünfte Kind unter Sprachstörungen, motorischen Störungen,
Verhaltensstörungen oder Konzentrationsstörungen«, sagte der Vorsitzende des
Forums Jugendmedizin in Bayreuth[…]. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2002]
vergleichend Ich erschrak über dies wechselhafte, affektierte Gehabe, denn es
wirkte auf mich beinahe wie verhaltensgestört. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 352]