Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verheddern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ver-hed-dern

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich] ⟨sich (in etw.) verheddern⟩ sich (in etw.) verwickeln, verfangen
    1. [übertragen] ...
    2. etw. verwirren, in Unordnung bringen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich sich (in etw.) verheddernsich (in etw.) verwickeln, verfangen
Beispiele:
das Tier hatte sich im Netz verheddert
in diesem Gestrüpp kann man sich leicht verheddern
die Schnur, der Reißverschluss verhedderte sich
übertragen
Beispiele:
ich habe mich in meiner Rede verheddert (= bin in meiner Rede steckengeblieben)
der Angeklagte verhedderte sich (= verstrickte sich) in Ausreden, Widersprüche
etw. verwirren, in Unordnung bringen
Beispiel:
du hast die Leine, das Knäuel Wolle verheddert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verheddern Vb. ‘verwirren, in Unordnung bringen’, meist reflexiv ‘sich (in etw.) verwickeln, verfangen’ (beim Arbeiten mit Fäden und Werg), übertragen ‘beim Sprechen sich verwirren, durcheinanderkommen, steckenbleiben’, ein nd. md. Verb, das in der 2. Hälfte des 18. Jhs. durch norddeutsche Schriftsteller in die Literatursprache gelangt. Es ist abgeleitet von mnd. hēde, nd. Hede ‘Werg, Flachs-, Hanfabfall, in der Hechel zurückbleibendes Gewirr kürzerer Fasern’, das wie gleichbed. mnl. hēde, nl. hede mit Vokaldehnung nach r-Ausfall neben gleichbed. nl. (älter) herde, heerde, südnl. heerd ‘Flachsstengel’, aengl. heorde ‘Flachsfaser’, (Plur.) heordan ‘Werg’, engl. (Plur.) hards, hurds ‘Werg’ steht. Verwandt ist weiter anord. (ablautend) haddr ‘weibliches Haupthaar’ und außergerm. griech. (reduplizierend) késkeon (κέσκεον) ‘Werg’, mir. cīr ‘Kamm’, lit. kansà ‘Haarflechte, Zopf’, aslaw. česati ‘kämmen, abstreifen (von Früchten)’, russ. česát (чесать) ‘kämmen, hecheln, kratzen’, kosá (коса) ‘Flechte, Zopf’. Auszugehen ist von einer Wurzel ie. *kes- ‘kratzen, kämmen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) verwickeln · (sich) verwirren · ins Stottern geraten · ins Stottern kommen · nicht weiterwissen · zu stammeln anfangen  ●  straucheln fig. · (sich) verhaspeln ugs. · (sich) verheddern ugs. · den Faden verlieren ugs. · durcheinanderkommen ugs.
Assoziationen

durcheinanderbringen · in Unordnung bringen · verknäueln · verwirren  ●  chaotisieren ugs. · verheddern (Kabel, Fäden ...) ugs., norddeutsch
Assoziationen

(sich ineinander) verwickeln · (sich) ineinander verschlingen · (sich) verknoten · (sich) verknäueln  ●  (sich) verheddern ugs., norddeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verheddern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verheddern‹.

Verwendungsbeispiel für ›verheddern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und obwohl wir alles vorbereitet glaubten, waren binnen weniger Minuten alle Taue hilflos verheddert. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 438]
Auch sonst kann man sich bei der Bedienung immer wieder verheddern oder landet in einer nicht abzubrechenden Geschichte. [C’t, 1998, Nr. 20]
Die Informationen verheddern sich in meinem Kopf, als ich am Abend versuche, sie den einzelnen Personen zuzuordnen. [Die Zeit, 23.03.2013, Nr. 12]
Wer nie Teil des politischen Prozesses war, kann sich darin auch nicht verheddert haben. [Die Zeit, 29.01.2007, Nr. 05]
Als er zum dritten Mal das Wort ergreift, verheddert er sich einige Male. [Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25]
Zitationshilfe
„verheddern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verheddern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verhau
verhauchen
verhauen
verhäuslichen
verheben
verheeren
verheerend
Verheerung
verhehlen
verheilen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora