selten gehemmt
verhemmt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ver-hemmt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›verhemmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur noch zwei alte Frauen und ein verhemmter junger Mann warteten vor dem Beichtstuhl.
[Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 161]
Klemm gibt die Vorgänge nicht frei, lässt sie sehr fremd und verhemmt hölzern bleiben.
[Der Tagesspiegel, 21.11.1999]
Klaus Schwab ist ein schmaler, mittelgroßer Mann, verhemmt im Auftritt, zuweilen fast linkisch wirkend.
[Die Zeit, 04.11.1994, Nr. 45]
Wieder drängt sich der Gedanke an jene scheue, verhemmte Liebe auf, die zu der Bluttat geführt hat.
[Die Zeit, 05.04.1974, Nr. 15]
Dem verhemmten Auktionator, der mit dummen Witzchen seine Unkenntnis der DDR‑Vergangenheit offenbart, blinken die Augen.
[Die Zeit, 26.06.1992, Nr. 27]
Zitationshilfe
„verhemmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhemmt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verhelfen verheißungsvoll verheißen verheizen verheiraten |
verherrlichen verhetzen verhetzt verheucheln verheult |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)