durch Hetze bewirken, dass jmd. Hass gegen jmdn. empfindet und kaum in der Lage ist, sich ein objektives Urteil zu bilden
verhetzen
Grammatik Verb
Aussprache [fɛɐ̯ˈhɛʦn̩]
Worttrennung ver-het-zen
Wortbildung
mit ›verhetzen‹ als Erstglied:
Verhetzung
·
mit ›verhetzen‹ als Binnenglied:
Volksverhetzer
·
mit ›verhetzen‹ als Grundform:
verhetzt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(mit Jagdhunden) jagen, verfolgen; hetzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hetzen · Hetze · Hetzer · verhetzen
hetzen
Vb.
‘jagen, antreiben, aufwiegeln’,
mhd.
hetzen
‘jagen, antreiben’,
aengl.
hettan
‘verfolgen’
ist eine kausative Bildung zu dem unter
hassen
(s. d.)
behandelten Verb,
daher eigentlich
‘hassen machen, zur Verfolgung bewegen’.
Das aus der Jägersprache
(‘Hunde zur Jagd antreiben, Wild mit Hunden jagen’)
stammende Wort
geht schon früh in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von
‘zur Eile antreiben, eilen’
und
‘durch Worte aufstacheln, aufwiegeln, gegeneinander aufbringen’
über.
Vgl.
mit allen Hunden gehetzt sein
‘durchtrieben sein’
(19. Jh.),
eigentlich vom erfolgreich fliehenden verfolgten Wild.
Zum Verb gebildet sind
Hetze
f.
‘Jagd mit Hunden, Verfolgung, Hast, ruheloses Getriebensein’
(16. Jh.),
auch
‘Aufreizung zum Haß, zu Unzufriedenheit, üble Propaganda’
(19. Jh.),
und obd.
(ohne Umlaut)
Hatze,
Hatz
(ebenfalls belegt seit 16. Jh.).
Hetzer
m.
‘wer hetzt’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
anahezzāri
‘Antreiber, Aufwiegler’
(Hs. 12. Jh.).
verhetzen
Vb.
‘verjagen, zu Bösem, zu Haß antreiben, aufwiegeln’,
mhd.
verhetzen
‘verfolgen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›verhetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir waren alle verhetzt und wollten das eigentlich gar nicht.
[Der Spiegel, 04.03.1985]
Noch nie war die öffentliche Diskussion so verhetzt und festgefahren.
[Die Zeit, 06.10.2013, Nr. 41]
Manche Tempi wirken etwas verhetzt, doch finden Bilder und Töne zu glückhafter Einheit.
[Der Tagesspiegel, 11.05.1997]
Das Tempo wurde genau getroffen, aberwitzig rasch und doch nicht verhetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.2002]
Kommunistische Propaganda ist stark verbreitet und hat die Arbeiter ziemlich verhetzt, doch sind bisher nur kleine Polizeikräfte aufgeboten worden.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 11.03.1924]
Zitationshilfe
„verhetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhetzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verherrlichen verhemmt verhelfen verheißungsvoll verheißen |
verhetzt verheucheln verheult verhexen verhimmeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)