Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verhindern

Grammatik Verb · verhindert, verhinderte, hat verhindert
Aussprache 
Worttrennung ver-hin-dern
Wortzerlegung ver- hindern
Wortbildung  mit ›verhindern‹ als Erstglied: Verhinderer · Verhinderung
eWDG

Bedeutung

bewirken, dass etw. nicht geschieht, getan wird, das Eintreten eines Ereignisses unmöglich machen
Beispiele:
einen Krieg, eine Katastrophe, ein Unglück verhindern
wir konnten in letzter Minute das Schlimmste verhindern
das muss mit allen Mitteln verhindert werden
es ließ sich leider nicht verhindern, dass …
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
ich bin dienstlich verhindert (zu kommen) (= kann aus dienstlichen Gründen nicht kommen)
ich war umständehalber, durch Krankheit am Erscheinen verhindert
umgangssprachlichein verhinderter Schauspieler (= jmd., der schauspielerisches Talent besitzt, auf Grund der Umstände aber nicht Schauspieler geworden ist)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hindern · behindern · verhindern · hinderlich · Hindernis · Hindernisrennen
hindern Vb. ‘jmdn. von etw. zurückhalten’, ahd. gihintaren ‘betrügen, herabwürdigen’ (9. Jh.), hintaren ‘hemmen, vorenthalten, herabwürdigen, erniedrigen’ (10. Jh.), mhd. hindern, mnd. mnl. nl. hinderen ‘zurücktreiben, stören, abhalten’, aengl. hindrian, engl. to hinder, anord. schwed. hindra sind Ableitungen von der unter hinter2 Präp. (s. d.) dargestellten germ. Lokalpartikel. – behindern Vb. ‘hemmen, störend aufhalten, jmdm., einer Sache hinderlich sein, im Wege stehen’, spätmhd. behinder(e)n. verhindern Vb. ‘machen, daß etw. nicht geschieht’, ahd. firhintaren ‘betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen’ (9. Jh.), frühnhd. verhindern ‘etw. blockieren, nicht geschehen lassen’. hinderlich Adj. ‘hemmend’ (15. Jh.), vgl. mhd. unhinderlīchen Adv. ‘ungehindert’. Hindernis n. ‘Hemmnis, Sperre’, mhd. hindernisse. Hindernisrennen n. ‘(Pferde)rennen über Hindernisse’ (2. Hälfte 19. Jh.). Vorher dafür Kirchturmrennen, wörtliche Übersetzung von engl. steeplechase ‘Querfeldeinrennen zu Pferde in Richtung auf einen weithin sichtbaren Kirchturm’ (engl. steeple), dann allgemein ‘(Pferde)rennen über Hindernisse (Gräben, Barrieren, Hecken)’.

Thesaurus

Synonymgruppe
abwenden · unterbinden · vereiteln · verhindern · verhüten  ●  abblocken ugs. · präventionieren geh., sehr selten
Unterbegriffe
  • (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen · (etwas) schon im Ansatz unterdrücken · (etwas) schon im Vorfeld abblocken · (etwas) von vornherein unterbinden · (gar) nicht (erst) aufkommen lassen · (gar) nicht (erst) einreißen lassen  ●  (etwas) im Keim ersticken fig., Hauptform · den Anfängen wehren geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
hintanhalten · hintansetzen · verhindern · verzögern
Synonymgruppe
(etwas) verhindern  ●  (etwas) unmöglich machen (Sache) Hauptform · (etwas) verunmöglichen geh.

Typische Verbindungen zu ›verhindern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhindern‹.

Verwendungsbeispiele für ›verhindern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit verhindert man vielleicht den Mord, aber nicht den Tod. [Schulz, Johannes u. Vogel, Karl Michael: Thesen zur Funktionsfähigkeit der Bundeswehr. In: Haug, Hans-Jürgen u. Maessen, Hubert (Hgg.) Kriegsdienstverweigerer – Gegen die Militarisierung der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Fischer 1971, S. 45]
Das mußte verhindert werden, allerdings nicht um den Preis der Freiheit. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 71]
Die Logik der Interaktion verhindert den Terror nicht, sie vollzieht ihn mit. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 950]
Selbst eine wohlmeinende Äußerung über einen am Kommen verhinderten Gast ruft oft ein kritisches Wort über ihn hervor. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 55]
In der Kurve soll dann ein betontes Zulegen verhindern, hinausgetragen zu werden. [o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren – Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 151]
Zitationshilfe
„verhindern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhindern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verhimmeln
verhexen
verheult
verheucheln
verhetzt
verhochdeutschen
verhocken
verhockt
verhoffen
verhohlen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora