landschaftlich, umgangssprachlich durch Hudeln verderben
verhudeln
Grammatik Verb
Worttrennung ver-hu-deln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›verhudeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Struktur der Szenen – Annäherung, Sexualakt, Ernüchterung – wird verhudelt und vergeigt.
[Die Zeit, 05.03.2001, Nr. 10]
Wegener hatte Beyer noch erinnert, dass er die 12. Runde gewinnen müsse, wenn er seinen erst vergangenen Oktober erkämpften WM‑Titel nicht verhudeln wolle.
[Die Welt, 08.05.2000]
Zitationshilfe
„verhudeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhudeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verhornen verholzen verholen verhohnepipeln verhohnepiepeln |
verhundertfachen verhungern verhungert verhunzen verhuren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)